Test

Online-Versandapotheken offenbaren Schwächen

Internet-Apotheken sind günstig - doch an manchen Stellen hakt es, wie ein Test gezeigt hat.

Veröffentlicht:

HAMBURG. OTC-Arzneien sind bei Online-Versandapotheken meist deutlich günstiger als in der Filialapotheke. Doch auch hier lohnt ein Vergleich - die Preise schwanken je nach Produkt und Anbieter deutlich.

Das zeigt der aktuelle Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag des TV-Senders n-tv.

Im Test sparten Kunden ein Drittel, wenn sie die einzelnen Produkte des Musterwarenkorbs bei der jeweils günstigsten statt der teuersten Online-Apotheke bestellen. Bei manchen Medikamenten liege die Ersparnis sogar bei mehr als 50 Prozent.

"Vor der Bestellung sollte der Kunde die Preise mehrerer Versandapotheken prüfen. Am einfachsten funktioniert das über spezielle Medikamenten-Vergleichsportale im Internet", rät DISQ-Geschäftsführer Markus Hamer.

Zwar seien die meisten Online-Versandapotheken serviceorientiert. Dennoch gebe es an manchen Stellen Defizite. Wichtige Informationen wie einen Wechselwirkungscheck und den Beipackzettel liefern laut DISQ fast alle Anbieter.

Erfreulich sei auch, dass selbst Erstkunden meist bequem per Rechnung oder Bankeinzug bezahlen könnten. Häufig fehlten auf den Websites aber Standards wie ein Glossar mit Fachbegriffserklärungen oder eine allgemeine Suchfunktion.

Keine fachkundige Beratung

Nicht für alle Apothekenprodukte sei die Aufklärung des Kunden nötig, wie das Institut betont. In anderen Fällen gelte jedoch: Die Internetseiten der Online-Versandapotheken allein könnten keine Filialberatung ersetzen.

"Die fachkundige Beratung durch den Apotheker kann für den Patienten eine wichtige Informationsquelle sein", ergänzt Hamer - eine Steilvorlage für die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

"Die Apotheke vor Ort ist dem Versandhandel grundsätzlich überlegen und kann nicht durch ihn ersetzt werden. So fehlt im Versandhandel die persönliche Interaktion und Kommunikation zwischen Apotheker und Patient. Auch enthält der Versandweg zusätzliche Risiken wie bei der Transportzeit oder den Lagerbedingungen", erläutert ein ABDA-Sprecher auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung".

Das DISQ hat nach eigenen Angaben 18 bedeutende Online-Versandapotheken getestet. Die Servicequalität sei bei jedem Anbieter anhand einer detaillierten Inhaltsanalyse der Websites ermittelt worden. Darüber hinaus seien jeweils zehn Prüfungen der Webauftritte durch geschulte Testnutzer erfolgt.

Schwerpunkte der Analyse bildeten unter anderem der Informationswert, die Bedienfreundlichkeit sowie die Transparenz und Sicherheit der Internetseiten.Ermittelt und bewertet worden seien darüber hinaus die Bestell- und Zahlungsbedingungen. Grundlage der Bewertung seien insgesamt 198 Servicekontakte gewesen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut