Umfrage

Medizinalhanf trifft auf breite Zustimmung

Cannabis wird hoffähig: Vor allem die 50- bis 60-Jährigen sprechen sich für den Einsatz zu Therapiezwecken aus.

Veröffentlicht:

ST. LEON-ROT. Der typische Interessent an medizinischem Cannabis ist älter und tendenziell weiblich. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Innofact AG im Auftrag des Herstellers und Importeurs Spektrum Cannabis, Tochter der kanadischen Canopy Growth.

Obwohl die Akzeptanz des Medizinalhanfs seit der vor einem Jahr eingeführten, erleichterten ärztlichen Verordnungsfähigkeit mit 74 Prozent Zustimmung insgesamt betrachtet schon hoch liegt, differenziert sich das Bild weiter, wenn man das Alter der Befragten betrachtet. Wie aus der Umfrage hervorgeht, sind insbesondere ältere Menschen der medizinischen Anwendung gegenüber aufgeschlossen. So bewertet die Gruppe der 50- bis 60-Jährigen nach Unternehmensangaben die neuen Möglichkeiten der Nutzung von medizinischem Cannabis zu 85 Prozent positiv, die der 60- bis 69-Jährigen immer noch zu 78 Prozent. Jüngere fallen demgegenüber trotz grundsätzlicher Zustimmung ab: Bei den 18- bis 29-Jährigen liegt der Wert bei 68 Prozent, bei den 30- bis 39-Jährigen bei 63 Prozent. Frauen sind insgesamt betrachtet aufgeschlossener: 78 Prozent beurteilen die Gesetzesänderung positiv, bei den Männern sind es 71 Prozent.

Mit 86 Prozent sprechen sich die 60- 69-Jährigen am stärksten für die Übernahme der Therapiekosten beim Einsatz des Medizinalhanfs durch die Krankenkassen aus. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Cannabinoide: Zwei von drei Patienten profitieren

© Springer Medizin Verlag GmbH

Cannabinoide: Zwei von drei Patienten profitieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Abb. 1: Ansprechraten der verschiedenen Opioide (alle Therapieversuche gemittelt) und Therapieerfolg (modifiziert nach [1])

Hydromorphon-Präparat mit 24-Stunden-Retardierung

Damit die Schmerztherapie von Anfang an greift

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aristo Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen