Apothekengesetz

Thinktank plädiert für Rabattkorridor

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Diskussion um die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel hat das Zeug zur never ending story. Vorige Woche erteilte der Gesundheitsausschuss des Bundesrates dem Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine – zumindest zeitweilige – Absage, mit dem Apothekenstärkungsgesetz die Preisbindung sozialrechtlich abzusichern.

Stattdessen erneuerten die Ländergesundheitsminister die Forderung nach einem Verbot des Rx-Versands, um auf lange Sicht einen Preiswettbewerb im Apothekenmarkt, nicht zuletzt ausgelöst von Rezeptboni ausländischer Versandapotheken, zu verhindern. Am 20. September wird das Plenum der Länderkammer entscheiden, inwieweit es dem Ausschussvorschlag folgen will.

Nun meldet sich die Freiburger Denkfabrik „Centrum für Europäische Politik“ (cep) mit einem eigenen Gutachten („Preiswettbewerb unter Apotheken“) zu Wort. Allerdings aus entgegengesetzter, also nicht Apotheker- sondern Verbraucherperspektive. Sie kommt zu dem Schluss, dass auch die geplante sozialrechtliche Verpflichtung der Apotheken, sich im GKV-Geschäft an die Rx-Preisbindung zu halten, „einer europarechtlichen Überprüfung nicht standhalten wird“.

Der Europäische Gerichtshof, argumentiert Studienautor Dr. Patrick Stockebrandt, cep-Fachbereichsleiter Verbraucher und Gesundheit, habe mit seinem 2016 ergangenen Urteil zur Geltung der Preisbindung für EU-Versandapotheken strengere Maßstäbe an die Einschränkung der Warenverkehrsfreiheit gelegt, als in seiner früheren Rechtsprechung. Diesen Maßstäben werde das Apothekenstärkungsgesetz nicht gerecht.

Zudem würden gesetzlich und privat Versicherte ungleich behandelt, da Rezeptrabatte für Letztere ebenso wie für Selbstzahler akzeptiert werden. Stockebrandts Vorschlag: Um ein „europarechtskonformes Arzneimittelpreissystem zu schaffen“ seien „entweder ein Höchstpreissystem oder ein Rabattkorridor“ einzuführen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress