Online-Umfrage

Auch Ärzte dürfen Emotionen zeigen

Jeder zweite Arzt weint gelegentlich am Arbeitsplatz, jeder vierte sogar vor Patienten. Das hat jüngst eine Studie aus den Niederlanden gezeigt. Doch wie sieht es in Deutschland aus? Die "Ärzte Zeitung" hat nachgefragt.

Veröffentlicht:
Wenn die Emotionen zu stark sind, können auch beim Arzt die Tränen fließen.

Wenn die Emotionen zu stark sind, können auch beim Arzt die Tränen fließen.

© fotodesign-jegg.de / fotolia.com

Ist es angebracht, dass ein Arzt im Patientengespräch weint, wenn die Emotionen zu stark sind? In einer Online-Umfrage hat die "Ärzte Zeitung" nachgefragt. 593 Leser haben in den vergangenen Tagen auf die Frage "Dürfen Ärzte vor Patienten weinen?" geantwortet.

Weniger als ein Viertel der Leser der "Ärzte Zeitung" meint, Ärzte müssten im Kontakt mit ihren Patienten ihre Emotionen stets im Griff haben. Weinen vor Patienten - das geht überhaupt nicht, meinen knapp 23 Prozent in der Umfrage. Fast die Hälfte ist der Auffassung, Ärzte sollten sich um Haltung bemühen, zeigen aber Verständnis für Emotionalität.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hintergrund war eine holländische Studie unter Ärzten mit dem Ergebnis, dass knapp die Hälfte von ihnen am Arbeitsarbeitsplatz Tränen vergossen haben, ein Viertel sogar vor Patienten. Frauen reagierten dabei emotionaler als Männer. Aber auch fachspezifisch zeigten sich Unterschiede. Besonders cool sind männliche Chirurgen und Hausärzte.

Die meisten der befragten Ärzte in den Niederlanden sehen solche emotionalen Reaktionen nicht als Schwäche und halten sie auch nicht für unprofessionell - sie haben Verständnis dafür, dass starke Emotionen zu Tränen führen können.

Als akzeptable Gründe gelten das Leid der Patienten oder eine Situation beim Patienten, die sie an persönliche Erlebnisse erinnert. Dagegen werden Tränen vor Patienten aufgrund persönlicher Umstände oder Probleme bei der Arbeit als inakzeptabel betrachtet. (eb)

 

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer