GE Healthcare baut Medizintechnik in Deutschland aus

Mit medizintechnischen Neuheiten wie einem Miniatur-Ultraschallgerät oder einem kompakten Magnetresonanztomografiesystem will sich General Electric (GE) stärker auf dem deutschen Markt positionieren.

Veröffentlicht:

GARCHING (sto). Der amerikanische Mischkonzern General Electric (GE) will sein Deutschlandgeschäft in den kommenden Jahren deutlich erweitern. Eine wichtige Rolle soll dabei die Medizintechnik spielen, kündigte der neue Chef von GE-Deutschland Ferdinando Beccalli-Falco im GE-Forschungszentrum in Garching bei München an.

Ziel sei eine Verdoppelung des Umsatzes in Deutschland in den nächsten vier bis fünf Jahren.

Deutschland drittgrößter Markt im Gesundheitswesen

Nach den USA und Japan sei Deutschland für GE der drittgrößte Markt im Gesundheitswesen, erklärte Dr. Rolf Lucas, Präsident und CEO von GE Healthcare Deutschland.

Mit seinen zehn Standorten, an denen rund 2000 Mitarbeiter beschäftigt sind, und einem breit gefächerten Produktportfolio, von Medizintechnik, IT-Lösungen und Diagnostika bis hin zu Life Sciences, gehöre GE Healthcare in Deutschland zu den größten Anbietern im Gesundheitswesen.

Ultraschallsystem im Format eines Smartphones

In einigen Bereichen, etwa bei der Ultraschalldiagnostik, sei GE Healthcare in Deutschland führend, betonte Lucas. Rund zwei Drittel aller Ungeborenen in Deutschland würden mit Ultraschallgeräten seines Unternehmens untersucht.

Bei der Entwicklung und Herstellung von medizinischen Neuheiten gehöre Deutschland weltweit zu den "Innovationsmotoren", erklärte Lucas.

Als ein Beispiel hierfür präsentierte er ein neues Ultraschallsystem im Format eines Smartphones, das in die Kitteltasche passt. Die ersten Geräte würden derzeit von Notärzten in der Luftrettung getestet, berichtete Lucas.

MRT-Untersuchung, während Patient in Untersuchungssessel sitzt

Eine weitere Neuigkeit sei ein kompaktes Magnetresonanztomografiesystem (MRT) mit 1,5 Tesla, mit dem periphere Gelenke untersucht werden können, während der Patient in einem Untersuchungssessel sitzt.

Damit seien radiologische Praxen und Krankenhäuser künftig in der Lage, auf einfache und kosteneffiziente Weise zusätzliche Untersuchungskapazitäten mit höherem Patientenkomfort zu schaffen.

Er könne sich sogar vorstellen, dass das System beispielsweise auch bei Fußballspielen eingesetzt werden kann, um verletzte Sportler vor Ort zu diagnostizieren.

Bei CT-Geräten arbeite GE im Forschungszentrum in Garching zusammen mit der Universität München an einer Weiterentwicklung der Technologien und an Geräten mit einer weiter verringerten Strahlenbelastung bei einer gleichzeitig besseren Bildqualität, berichtete Lucas.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache