Pharmaforschung

Die Produktivität nimmt wieder zu

Immer wieder ist von mauem Pipelinenachschub der Pharmaunternehmen zu hören. Die aktuellen Aussichten bestätigen diesen Befund jedoch nicht.

Veröffentlicht:

FRANFURT/MAIN. Vom "Innovation Gap" ist vielfach die Rede oder vom "Patent Cliff": Seit langem gilt Pharmaforschung in Analystenkreisen als wenig produktiv, die Branche insgesamt als schlecht vorbereitet auf Umsatzeinbrüche, die Blockbustern durch generische Konkurrenz drohen.

Zumindest was den Pipelinenachschub betrifft, scheint diese Einschätzung jedoch nicht mehr den Tatsachen zu entsprechen.

In einer mit "Pharma-Frühling?" betitelten Kolumne urteilte kürzlich etwa der Generalsekretär des Schweizer Pharmaverbandes Interpharma, Thomas Cueni: "Die Kritik an der fehlenden Innovationskraft der Branche muss aufgrund der jüngsten Statistiken der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA revidiert werden: Im letzten Jahr erhielten in den USA nicht weniger als 40 neue Moleküle, so viele wie nie seit 1997, die Arzneimittelzulassung".

Bereits 2011 hätten die Neuzulassungen "deutlich zugenommen", führt Cueni aus. Dabei handele es sich keineswegs um so genannte "me toos" sondern "in aller Regel um wichtige therapeutische Fortschritte".

Darunter seien auch immer mehr Medikamente gegen seltene Krankheiten, ein Anwendungsgebiet, auf dem sich - so ein weiteres gern gepflegtes Vorurteil - die Pharmaindustrie der geringeren Verkaufsmöglichkeiten wegen nur ungern engagiere.

Der Vorsitzende des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (vfa), Dr. Hagen Pfundner, zeigte sich bei einem Pressegespräch Ende voriger Woche in Frankfurt gleichfalls überzeugt davon, dass "die F&E-Produktivität gestiegen ist". Das werde sich dieses Jahr anhand vieler Neueinführungen bestätigen.

Der vfa prognostiziert, dass 2013 mehr als 25 neue Pharmawirkstoffe in den deutschen Markt kommen; darunter Innovationen gegen Krebs, Infektionskrankheiten, MS und Diabetes. Rund ein Fünftel der neuen Produkte richte sich gegen Krebs, heißt es.

Drei davon seien der "Personalisierten Medizin" zuzuordnen, kämen also in Verbindung mit einem Diagnostikum. Gegen Altersdiabetes steht die Substanzklasse der Gliflozine in den Startlöchern, die eine Ausscheidung überschüssigen Blutzuckers über die Nieren bewirken.

Ein weiterer Schwerpunkt ist MS. Hier werden drei orale und ein zu injizierendes Präparat erwartet. Zudem sollen Innovationen gegen Tuberkulose und seltene Krankheiten wie Sehnerv-Schädigung, Venenverschluss-Syndrom, Infektionen bei Frühchen oder Verbrennungen kommen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie