Startups

Online-Therapie gelingt Schritt in den GKV-Markt

Veröffentlicht:

E-Health-Startups kann es durchaus gelingen, im GKV-Markt Fuß zu fassen. Bei der Vorstellung mehrerer Angebote von Startups beim BMC-Kongress wurde deutlich, dass der Weg über die Erstattung als Kassen-Satzungsleistung am leichtesten gangbar ist. Dafür ein Beispiel ist die psychologisch begleitete Online-Therapie des Berliner Unternehmens Selfapy.

Das Startup ist mit dem Ziel aufgebaut worden, Versorgungslücken zu schließen, indem Wartezeiten auf einen Therapieplatz durch die Online-Therapie überbrückt werden, berichtete Farina Schurzfeld, Gründerin von Selfapy beim BMC-Kongress.

„Wir wollen die Psychotherapie nicht ersetzen, wir wollen, dass die Wartezeit für die Patienten nicht verloren ist, dass die immer noch vorhandene Hemmschwelle, einen Psychotherapeuten zu konsultieren, abgebaut wird, und wir wollen eine bessere Nachsorge über unser Angebot ermöglichen“, so Schurzfeld. Das Besondere an diesen Angebot: Zusätzlich zum Online-Angebot sprechen Patienten bei Selfapy einmal wöchentlich auch mit einem Psychologen.

30 Psychologen seien mittlerweile im Team von Selfapy. Das Resultat seien hohe Durchhaltequoten bei der Online-Therapie von über 90 Prozent sowie eine Symptomreduktion um 35 Prozent, was vergleichbar mit klassischer Psychotherapie sei.

Das Angebot sei bei den Krankenkassen zunächst auf wenig Resonanz gestoßen. Doch sei klar gewesen: „Ohne Unterstützung der Kassen erreichen wir die Patienten nicht“, erläuterte Schurzfeld. Mit Hilfe von Gesundheitsminister Jens Spahn habe man am Ende auch das zunächst blockierende Bundesversicherungsamt überzeugt.

Mittlerweile könnten sich 14 Millionen gesetzlich Versicherte die Kosten für die Leistung erstatten lassen. Auch Hausärzte wolle das Unternehmen ansprechen, um mehr Patienten zu erreichen. Immerhin würden 80 Prozent der psychischen Diagnosen in Hausarztpraxen gestellt, sagte die Startup-Gründerin. (ger)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?