Unternehmen

Novartis verspricht gesunde Rendite

Novartis ist in nicht geringem Maß abhängig von großen Umsatzbringern. Mit jeder Menge Blockbusterkandidaten in der Pipeline sieht man sich drohender Generikakonkurrenz gegenüber aber gut gerüstet.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Auch zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration hat Novartis einen neuen Antikörper in der Pipeline.

Auch zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration hat Novartis einen neuen Antikörper in der Pipeline.

© Universitätsklinikum Ulm, Heik

CAMBRIDGE, MA. Der Schweizer Pharmariese Novartis stellt seinen Aktionären anhaltendes Wachstum in Aussicht. Bei einem Analystenmeeting in Cambridge vor den Toren Bostons kündigte CEO Vas Narasimhan bis 2021 jetzt die Einführung fünf neuer, potenzieller Blockbustermedikamente an. Insgesamt arbeite das F&E-Ressort derzeit an 25 Wirkstoffen, die als Kandidaten für künftige Jahresumsätze von einer Milliarde Dollar und mehr gelten dürften, wie der Konzernchef versicherte. In Sachen Produktnachschub nehme Novartis damit branchenweit eine Spitzenstellung ein.

Seit dem Börsengang seiner Augensparte Alcon im April dieses Jahres ist Novartis reiner Hersteller verschreibungspflichtiger Arzneimittel (Originale und Generika). Im vergangenen Jahr wurde über die Hälfte (56 Prozent) des Pharmaumsatzes mit 15 Blockbusterpräparaten erwirtschaftet, von denen das mit 3,3 Milliarden Dollar größte, das MS-Mittel Gilenya® (Fingolimod), in absehbarer Zeit den Patentschutz verliert. Anleger dürfte daher ganz besonders interessieren, ob Novartis zugkräftige Nachfolger für seine bisherigen Umsatzbringer hat. Narasimhans Aussichten konnten offenbar überzeugen, im unmittelbar folgenden Handel verzeichnete die Aktie ein kräftiges Plus. Das sind die neuen Hoffnungsträger:

  • Der selektive Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator Siponimod (Mayzent®) gegen sekundär-progrediente MS. Siponimod wurde in den USA Ende März zugelassen. In Europa ist der Antrag noch anhängig.
  • Die Gentherapie Zolgensma® (Onasemnogen abeparvovec) gegen spinale Muskelatrophie. In Europa ist die Zulassung beantragt, in den USA wurde die Zulassung am vergangenen Freitag erteilt.
  • Brolucizumab gegen altersbedingte Makuladegeneartion. Anfang März wurde die Zulassung bei der EMA in Amsterdam beantragt, Mitte April bei der US-Behörde FDA.
  • Die drei genannten Kandidaten will Novartis noch im Laufe dieses Jahres in ersten Märkten ausbieten.
  • 2020 soll der Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab – in der Indikation Leukämie (CLL) schon seit 2010 zugelassen – gegen schubförmige MS kommen. Der erste Zulassungsantrag ist zum 4. Quartal 2019 geplant.
  • Und 2021 soll mit dem selektiven Prostaglandin-D2-Rezeptor-Antagonisten Fevipiprant gegen schweres Asthma der fünfte neue Blockbusterkandidat marktreif sein.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel