Der konkrete Versicherungsfall

Unfälle sind immer Definitionssache des Versicherers

Wer eine Unfallversicherung abschließt, muss vorher wissen, welche Risiken mit der jeweiligen Police abgesichert sind, will er im Ernstfall keine böse Überraschung erleben. Das trifft auch auf Sportunfälle des Versicherten zu.

Veröffentlicht:

Frage: Ich treibe viel Sport und möchte eine Unfallversicherung abschließen. Geht das?

Antwort: Auch wenn es kurios klingt: Beim Abschluss einer Unfallversicherung sollten Sie einen genauen Blick auf die Unfalldefinition des Anbieters werfen. Denn für viele Versicherer ist ein Unfall nur dann ein Unfall, wenn er auf ein plötzlich von außen eintretendes Ereignis zurückgeht.

Der Eigenbewegungsschaden ist bei dieser engen Definition nicht gedeckt. Das bedeutet: Verletzen Sie sich beim Fußball oder Tennis, weil Sie Ihre Beine unglücklich bewegt haben, zahlt der Versicherer nicht. "Es gibt mittlerweile aber viele Anbieter, die mit einer erweiterten Unfall-Definition arbeiten und auch den Eigenbewegungsschaden versichern", sagt Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten.

Bei guten Bedingungen zahlen die Gesellschaften auch bei Schäden infolge einer Ohnmacht, durch Verschlucken oder - falls eine Todesfallleistung vereinbart ist - durch Ertrinken. Unfallversicherer leisten allerdings nicht bei vorübergehenden Gesundheitsstörungen, sondern nur bei ganzer oder teilweiser Invalidität. Das ist der Fall, wenn eine Gesundheitsbeeinträchtigung voraussichtlich drei Jahre andauert.

Bei der Feststellung, ob oder welcher Grad von Invalidität vorliegt, versuchen die Versicherer oft, die Leistung zu verweigern oder zu drücken. Wenn Sie eine Unfallversicherung abschließen wollen, sollten Sie sich anschauen, wie oft Kunden gegen den Anbieter klagen. Informationen über die Prozessquoten sind ohne Hilfe schwer zu bekommen. Unabhängige Versicherungsvermittler und -berater verfügen über PC-Programme für entsprechende Aufstellungen. (akr)

Haben Sie Probleme mit Versicherungen? Dann mailen Sie uns: wi@aerztezeitung.de. Wir greifen Ihren Fall auf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?