Berufsunfähigkeit

Frühe Police sichert geringe Prämien

Veröffentlicht:

KÖLN. Wer für sein Kind eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte und weiß, dass der Sohn oder die Tochter einen handwerklichen oder sozialen Beruf erlernen will, sollte mit dem Abschluss der Police nicht zu lange warten.

Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher (GVI) empfiehlt, die Versicherung noch während des letzten Schuljahres zu beantragen. Dabei muss der Abschluss erfolgen, bevor der Schüler das Abschlusszeugnis erhält.

Der Grund: Auszubildende in handwerklichen oder sozialen Berufen zahlen wesentlich höhere Beiträge als Auszubildende im kaufmännischen Bereich. Bei manchen Versicherern könne eine Berufsunfähigkeitsversicherung noch als Schüler abgeschlossen werden, was wesentlich billiger sei, sagt GVI-Präsident Siegfried Karle.

"Erschwerend kommt hinzu, dass die Versicherer einige Ausbildungsberufe erst gar nicht versichern wollen." Tun sie es doch, verlangen sie häufig hohe Beiträge und begrenzen die Laufzeit.

Nach Angaben des GVI kann ein Abschluss noch 2016 sinnvoll sein, weil viele Versicherer die Beiträge Anfang 2017 erhöhen wollen. Denn dann sinkt der Rechnungszins. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten