Krankenhaus Rating Report

12 Prozent der Kliniken droht Insolvenz

Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich verschlechtert. 12 Prozent der Krankenhäuser befanden sich im Jahr 2017 dem aktuellen Krankenhaus Rating Report zufolge im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr, 81 Prozent im „grünen Bereich“.

Veröffentlicht:
Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser hat sich verschlechtert.

Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser hat sich verschlechtert.

© spotmatikphoto / stock.adobe.com

BERLIN. Nach mehreren Jahren des Anstiegs hat sich die Ertragslage in den deutschen Krankenhäusern im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert: 28 Prozent der Häuser schrieben auf Konzernebene einen Jahresverlust. 2016 waren es nur 13 Prozent gewesen, wie aus dem Krankenhaus Rating Report 2019 hervorgehet, der heute in Berlin vorgestellt worden ist.  Erarbeitet wurde er von einem Team rund um den Essener Gesundheitsökonomen Professor Boris Augurzky.

Als einen Hauptgrund nennt der Report um 0,5 Prozent gesunkene stationäre Fallzahlen. Dies sei unter anderem auf die zunehmende Ambulantisierung, den Personalmangel und einen bereits hohen Sättigungsgrad etwa bei kardiologischen und orthopädischen Leistungen zurückzuführen, hieß es.

Als weitere Gründe werden ein gesteigerter Informationsstand der Patienten und intensivere MDK-Prüfungen angeführt.

Forderung: Teilzeitquote senken

Für 2018 erwarten die Experten eine Stagnation der Fallzahl. Der Report zeigt zugleich im Ländervergleich erhebliche Unterschiede bei den Ertragskennziffern der Krankenhäuser. Die besten Umsatzrenditen erwirtschaften demnach die Kliniken in Ostdeutschland.

Um die Diskrepanz zwischen dem Bedarf von Fachkräften und dem Angebot auf dem Arbeitsmarkt zu schließen, empfehlen die Autoren des Reports unter anderem, die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen zu dämpfen und die hohe Teilzeitquote im Gesundheits- und Sozialwesen sowie die steigende Zahl an Frühverrentungen in der Gesamtwirtschaft zu reduzieren. Darüber hinaus müsse der Pflegeberuf attraktiver werden.

„Wir brauchen neue sektorenübergreifende Vergütungsmodelle“, sagt Gesundheitsexperte Boris Augurzky in einer Pressemitteilung. „Zudem muss die bestehende Lücke bei der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser geschlossen werden, idealerweise mit Investitionen in nachhaltige Krankenhausstrukturen.“

Datengrundlage des Krankenhaus Rating Report 2019 sind 466 Jahresabschlüsse von Krankenhäusern aus dem Jahr 2016 und 84 aus dem Jahr 2017. Sie umfassen insgesamt 877 Krankenhäuser mit einem am Umsatz gemessenen Marktanteil von 70 Prozent. (run)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar: Fehlender Mut in den Ländern

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Rating-Report: Immer mehr Kliniken geht es schlecht

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren