127. Deutscher Ärztetag

„Antrag bitte ablehnen!“ Delegierte begehren gegen Bevormundung auf

Abstimmungsempfehlungen aus dem Vorstand nach einer Debatte, wenn sich die Delegierten schon eine Meinung gebildet haben? Die Delegierten des Deutschen Ärztetages in Essen verwahren sich gegen solche Ratschläge.

Veröffentlicht:

Essen. Ausführliche und differenzierte Debatte auf dem Deutschen Ärztetag in Essen zum Thema Digitalisierung. Die beiden Referenten Dr. Peter Bobbert aus Berlin und Erik Bodendiek aus Sachsen bekommen nach der Debatte noch einmal die Gelegenheit, dazu Stellung zu nehmen. So ist es übliche Praxis auf den Deutschen Ärztetagen - auch bei einem der letzten Tagesordnungspunkte des zu Ende gehenden Ärztetages.

Die beiden Vorsitzenden des Ausschusses Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung, beide Mitglied des BÄK-Vorstands, nutzten diese Möglichkeit, die 30 vorliegenden Anträge mit einer Beschlussempfehlung zu versehen: „Diesen bitte annehmen. Hier bitte Vorstandsüberweisung. Antrag xy bitte ablehnen.“ Ähnlich war es schon auf dem Deutschen Ärztetag in Bremen und auch in Essen passierte das nicht zum ersten Mal.

„Das können wir selbst entscheiden.“

Jetzt platzte einigen Delegierten der Kragen. Silke Lüder aus Hamburg veranlasste das Vorgehen der Referenten zu einer persönlichen Erklärung: „Das ist nicht in Ordnung, wenn uns nach einer konstruktiven Debatte gesagt wird, wie wir abzustimmen haben. Das können wir selbst entscheiden.“ Auch Julian Veelken aus Berlin verwahrte sich gegen die Empfehlungen. Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, nannte die Einwände nachvollziehbar. Er stellte klar: „Sie stimmen so ab, wie Sie das wollen.“ (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag