Bessere Betreuung durch Interdisziplinarität

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit, etwa bei der Betreuung multimorbider Patienten oder von Typ-2-Diabetikern, ist ein Schwerpunkt beim Internistenkongress.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (eb). Die interdisziplinäre Kooperation ist einer der Themen-Schwerpunkte beim Internistenkongress vom 10. bis 14. April 2010 in Wiesbaden. So nehmen zum Beispiel alte, multimorbide Patienten mehrere unterschiedliche Arzneien ein, oft von mehreren Ärzten verordnet. Ein Beispiel für Interdisziplinarität sind daher Arzneimittelwechselwirkungen.

Eine französische Studie habe ergeben, dass bei mehr als acht Prozent aller Patienten über 65 Jahre, die in die Notaufnahme kamen, die Beschwerden durch Arzneimittel verursacht waren, teilt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit. Ein intensivierter Austausch zwischen Internisten, Pharmakologen aber auch anderen Facharztgruppen könne dazu beitragen, diese unerwünschten Reaktionen zu vermeiden.

Ein weiteres Beispiel ist die Magenverkleinerung bei Adipositas. Viele Untersuchungen belegten, dass die bariatrische Chirurgie bei stark übergewichtigen Menschen den Zuckerstoffwechsel positiv beeinflusse. Manche Menschen mit Typ-2-Diabetes benötigten nach einer solchen Op keine Diabetes-Medikamente mehr. Hier müssten vor allem Endokrinologen und Chirurgen gemeinsam sorgfältig abwägen: Für welche Patienten komme ein solcher Eingriff infrage, wer profitiere eher von einer konservativen Therapie?

Der 116. Internistenkongress findet von Samstag, 10. April, bis Mittwoch, 14. April, in Wiesbaden statt. Infos und Anmeldung unter: www.dgim2010.de

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung