Bewerbung für Schölmerich-Preis bis 28. Februar

Veröffentlicht:

WIESBADEN (eb). Zum vierten Mal wird bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden der Paul-Schölmerich-Preis für Innere Medizin verliehen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar.

Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird erneut von der Deutsch-Rumänischen Akademie vergeben und vom Unternehmen Servier unterstützt. Für die zweit- und drittplazierten Arbeiten sind diplomierte Nominierungen vorgesehen, verbunden mit einem Preisgeld von je 1000 Euro.

Teilnehmen können Bewerber mit klinischen oder experimentellen Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin, besonders der internistischen Intensivmedizin, die im Jahr 2009 in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht wurden. Die entsprechenden Arbeiten sollten in Deutschland oder Rumänien geleistet worden sein und die Bewerber das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben.

Bewerbungen an: Professor Thomas Münzel, Direktor der II. Med. Univ. Klinik und Poliklinik, Langenbeckstraße 1, 5531 Mainz; Infos: Dr. Radu Florin Nicolescu, Tel.: 0 61 31/22 54 43, dr.nicolescu@t-online.de

Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?