Chirurgische Therapie bei Vorhofflimmern

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF(eb). Ein Schlaganfall ist bei Vorhofflimmern die gefürchteste Komplikation.

Die pharmakologische Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern hat auch mit der Entwicklung der neusten Generation antiarrhythmischer Medikamente weiterhin eher enttäuschende Langzeitergebnisse.

Neben den möglichen hämodynamischen Folgen bleibt der Schlaganfall die gefürchtetste Komplikation dieser Rhythmusstörung. So erhöht Vorhofflimmern das Schlaganfallsrisiko um das fünffache.

Therapieoptionen: Katheterablation oder Chirurgie

Die vielversprechendsten Therapieoptionen bei Vorhofflimmern sind weiterhin interventionelle Verfahren wie die Katheterablation oder die Chirurgie, so Professor Matthias Leschke aus Esslingen und Dr. Detlef Roser aus Stuttgart.

Das aktuelle Konsensus-Statement der amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften sieht eine chirurgische Ablation bei Patienten mit Vorhofflimmern hauptsächlich dann indiziert, wenn bei den Patienten eine zusätzliche operationswürdige Herzerkrankung vorliegt.

Vor allem Mitralklappenvitien sind häufig mit Vorhofflimmern assoziiert. Eine begleitend durchgeführte endokardiale Ablation kann hier bei bis zu 90 Prozent der Patienten einen Sinusrhythmus wiederherstellen.

Drei Prädikatoren für Therapieversagen

Prädiktoren für ein Therapieversagen sind ein vergrößerter linker Vorhof über sechs Zentimeter, ein inkomplettes Linien-Set, bei dem nicht die ganze Vorhofhinterwand im Sinne einer Box-Läsion isoliert wird und das frühpostoperative Auftreten von atrialen Tachyarrhythmien.

Die Dauer oder die Art des Vorhofflimmerns sind hingegen keine signifikanten Prädiktoren für den Erfolg oder Misserfolg der chirurgischen Ablation.

Bei Patienten mit Vorhofflimmern ohne weitere begleitende Herzerkrankungen empfiehlt das Konsensus-Statement hauptsächlich dann ein chirurgisches Vorgehen, wenn entweder eine oder mehrere Katheterablationen erfolglos waren oder das chirurgische Verfahren explizit bevorzugt wird.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!