Patiententag 2019

Ein Tag geballte Gesundheits-Infos

Die Gesundheit zu erhalten und Wissen zu Krankheiten zu vermitteln: Hier leistet der Patiententag beim Internistenkongress jedes Jahr einen wichtigen Beitrag.

Veröffentlicht:
Wie viel Zucker ist in der Cola? Am Stand des Gesundheitsamtes Wiesbaden konnten Besucher ihr Ernährungswissen testen.

Wie viel Zucker ist in der Cola? Am Stand des Gesundheitsamtes Wiesbaden konnten Besucher ihr Ernährungswissen testen.

© Anke Thomas

WIESBADEN. Schlaganfall, Bluthochdruck, Demenz: Für Interessierte gab es beim Patiententag, der am Samstag bereits zum 13. Mal im Rahmen des 125. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) stattfand, wieder ein riesiges Info- und Beratungsangebot.

Besondere Aufmerksamkeit schenkte die DGIM in diesem Jahr der Demenzerkrankung. Neben einem Vortrag zum aktuellen Wissensstand bei Demenz zeigte das Galli Präventionstheater Wiesbaden das Theaterstück: „Hast Du heute schon vergessen?“.

Kurzer Inhalt des Stücks: Das Ehepaar Luise und Alois vergessen vieles und bringen einiges durcheinander. Krankenschwester Frauke führt mit ihnen bei einem Heimprojekt einen Test durch, ob sie krank sind und an Alzheimer leiden. Es entspannen sich heitere und philosophische Dialoge.

„Es ist uns eine besondere Ehre und Freude, dass das Stück eigens für die DGIM und den Patiententag entstanden ist und im Rahmen dessen auch kostenlos aufgeführt wird“, so Dr. Norbert Schütz, Organisationsleiter des Patiententags. Das Theaterstück leitete eine Diskussionsrunde über das Thema Demenz mit Vertretern unterschiedlicher Fachrichtungen ein. „Durch medizinische Informationen können Ärzte den Betroffenen vorhandene Ängste nehmen“, erklärte Schütz.

Spielerisch Wissen testen

Darüber hinaus konnten Besucher des Patiententags aus einer Fülle von Vorträgen zu verschiedenen Erkrankungen auswählen. Insbesondere standen Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Asthma und Magen-Darm-Erkrankungen im Fokus der Angebote.

Daneben bot der Patiententag auch gesunde Unterhaltung: Spielerisch konnten Besucher am Stand des Gesundheitsamtes Wiesbaden etwa ihr Ernährungs-Wissen testen und schätzen, wie viele Zuckerstücke sich in einem Müsliriegel, einem Stück Käse oder etwa einem Apfel verstecken. Ob die Schätzung stimmte, offenbarte der Blick unter eine kleine Schüssel neben dem Lebensmittel, unter der sich eine entsprechende Zahl Würfelzucker versteckte.

Wie es um die eigene Gesundheit bestellt ist, dazu boten die insgesamt 51 Stände im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem davor gelegenen Schlossplatz zahlreiche Tests und Messungen an. Alzheimer, Blutzucker, Sauerstoffsättigung im Blut, Balance sowie Blutdruck, Lungenvolumen oder das Schlaganfall- Risiko – das dichte Gedränge in den Gängen des Rathauses zeugte von dem großen Interesse der Besucher.

Selbsthilfegruppen ausgezeichnet

Einige der Selbsthilfegruppen, die mit Ständen und Aktionen vor Ort waren, wurden für ihr Engagement geehrt. Der Förderpreis für Selbsthilfegruppen der Marion & Bernd Wegener Stiftung Mainz, der alljährlich beim Patiententag verliehen wird, ging an die „Leukämiehilfe Rhein-Main LHRM e.V.“, die sich für erwachsene Patienten mit hämatologischen Erkrankungen und deren Angehörige einsetzt.

Den jeweils mit 2500 Euro dotierten Preis durften außerdem die „Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.“ sowie die „Schlafapnoe Mainz und Umgebung e.V.“ entgegennehmen.

„Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.“ unterstützt besonders Menschen, die in sozial benachteiligten Verhältnissen leben müssen und nicht ausreichend medizinisch versorgt werden. „Schlafapnoe Mainz und Umgebung e.V.“ hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Schlafapnoe-Betroffene und deren Partner über therapeutische und technische Möglichkeiten zu beraten und auf soziale Hilfen hinzuweisen. (ato)

Lesen Sie dazu auch: Bildergalerie: Impressionen von Internistenkongress 2019

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf