Eine eigene Praxis - Wege zum Erfolg

Die Niederlassung ist keine so sichere Bank mehr wie vor zwanzig Jahren. Die eigene Praxis lohne sich trotzdem, sagte Dr. Wolfgang Wesiack, Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten, beim "Chances"-Forum.

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

Dr. Wolfgang Wesiack machte Mut zur Niederlassung.

Wegen der "massiven" Kostendämpfungspolitik sei die Gründung oder Übernahme einer Praxis heute nicht ohne Risiko, so Wesiack. Doch die Perspektiven im Krankenhaus seien "keinen Deut rosiger". Er empfehle die Niederlassung nicht generell. Allerdings biete die eigene Praxis Ärzten immer noch die Chance, ihr eigener Herr zu sein, und sie könnten ihr Einkommen zumindest zum Teil selbst beeinflussen - was freilich heute schwieriger denn je sei.

Zu bedenken sei auch die individuelle Lebensplanung. Vor allem Medizinerinnen suchten nach Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren, was im Krankenhaus schwierig und mit eigener Praxis "auch nicht einfacher" sei. Sie hätten aber heutzutage gute Alternativen, etwa die Arbeit in Medizinischen Versorgungszentren.

Alternative zur Klinik: Viele junge Kollegen hörten sich auf dem Forum "Chances" den Vortrag zur Praxisgründung an. Fotos. sbra

Wesiack rät den jungen Kollegen, sich zu spezialisieren, der "Feld-Wald-Wiesen-Arzt" werde mittlerweile weniger gebraucht, außer in ländlichen Regionen. Der BDI-Präsident kritisierte, dass die Vergütungszuschläge für Ärzte in unterversorgten Regionen aus dem Honorartopf der Ärzteschaft finanziert werden. Es reicht nach seinem Eindruck nicht mehr, nur ein guter Arzt zu sein. Praxischefs müssten Service bieten und bei den Patienten Vertrauen erwecken: "Dann können Sie sich vor Patienten bald nicht mehr retten."

Trotz aller Kritik an der Gesundheitspolitik und der Honorarpolitik möchte Wesiack dem Internisten-Nachwuchs Mut zur Niederlassung machen. Wer eine Praxis übernehmen wolle, werde dies in der Regel auch von der Bank finanziert bekommen. Die eigene Praxis sei nicht mehr, "wie vielleicht früher", der Weg zu schnellem Reichtum. Doch die Arbeit dürfe nicht nur unter finanziellen Aspekten gesehen werden. Und noch immer sei es so, "dass man in der Praxis nicht verhungert".

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung