Kongressvorschau

Erste Erfahrungen mit dem AMNOG

Mit Jahresbeginn hat für die Bewertung neuer Wirkstoffe eine andere Zeitrechnung begonnen. Mit dem Arzneimittel-Neuordnungs-Gesetz (AMNOG) ist auch die Frühbewertung gestartet.

Im Zentrum des Interesses stehen der GBA und das IQWiG. Beim Hauptstadtforum Gesundheitspolitik wird IQWiG-Leiter Professor Jürgen Windeler über erste Erfahrungen berichten. Dr. Theodor Windhorst, Kammerchef in Westfalen-Lippe, skizziert das Ziel der Nutzenbewertung für den GBA.

Dem gleichen Themenkreis widmet sich im Rahmen des Deutschen Ärzteforums die Veranstaltung "Innovation - Anspruch und Wirklichkeit im Zeichen des AMNOG". Dort referiert der Bremer Pharmakologe Professor Bernd Mühlbauer über "Kriterien zur Bewertung von Medikamenten". Für das Bundesgesundheitsministerium nimmt Abteilungsleiter Dr. Ulrich Orlowski Stellung.

Die Unterschiede zwischen Schritt- und Sprunginnovation will eine Veranstaltung am 12. Mai ausloten. Forschungsstaatssekretär Dr. Helge Braun wird Anforderungen an die Nutzenbewertung beschreiben. Health Technology Assessment in der Onkologie (Professor Jürgen Wasem) und ethische Aspekte in der Nutzenbewertung sind weitere Themen. (fst)

Hauptstadtforum Gesundheitspolitik: Vom Nutzen der Nutzenbewertung: GBA und IQWiG vor neuen Herausforderungen". 11. Mai, 14.00-15.45 Uhr, Dachgarten. Deutsches Ärzteforum: "Innovation - Anspruch und Wirklichkeit im Zeichen des AMNOG". 11. Mai, 16.15-18.00 Uhr, Saal 6 Hauptstadtforum Gesundheitspolitik: "Zwischen Schritt- und Sprunginnovation - Nutzenbewertung in der Patientenversorgung". 12. Mai, 9.00-10.30 Uhr, Saal 4-5.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kongress-Seite

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?