Klinikmanagement

Geteiltes Risiko erleichtert Investitionen

Investitionen in Geräte fallen klammen Krankenhäusern oft schwer. Die Folge sind oft ineffiziente Prozesse mit alter Medizintechnik. Ein Ausweg: Systempartnerschaften.

Veröffentlicht:

Deutschlands Kliniken stehen vor einer doppelten Herausforderung: Finanzielle Ressourcen sind knapp, wie erst in der vergangenen Woche der Krankenhaus Rating Report gezeigt hat. Gleichzeitig mangelt es an medizinischem Fachpersonal. Die Herausforderung für das Klinikmanagement liegt daher darin, durch Investitionen in Geräte die Prozesse zu beschleunigen, ohne die finanziellen Möglichkeiten zu überreizen. So genannte Industriepartnerschaften, in denen sowohl die Anschaffungs- als auch die Wartungskosten medizinischer Geräte vertraglich mit dem Hersteller geregelt werden, bieten einen Ausweg.

„Das Wichtigste im Krankenhausmanagement ist Prozessorientierung und -optimierung. Um gleichzeitig Qualität zu sichern und Kosten zu senken, braucht eine Klinik stabile, qualitätsorientierte, durch Kennzahlen gestützte Prozesse“, erklärte Dr. Gerhard M. Sontheimer, Vorstand des Klinikverbunds ANregiomed im bayerischen Ansbach, in einer Veranstaltung zum Thema Systempartnerschaften während des Hauptstadtkongresses.

Ein Hauptvorteil von Industriepartnerschaften liege darin, dass sich die Klinik und der Gerätehersteller das Investitionsrisiko über entsprechende Tarife teilen. Damit würden Investitionen über mehrere Jahre einfacher planbar.

Wie wichtig es ist, darüber hinaus den Einsatz der Geräte und des Fachpersonals als Gesamtprozess zu optimieren, verdeutlicht das ungewöhnliche Beispiel der Kliniken der Stadt Köln. Der kommunale Klinikverband ist seit 2018 dabei, in einer Partnerschaft mit Philips seine Radiologie umzustrukturieren und am Standort Merheim neu aufzubauen.

„Administrative Abläufe in der Klinik müssen in der baulichen Planung ihren Widerhall finden“, sagte Holger Baumann, Geschäftsführer Kliniken der Stadt Köln gGmbH. „Das bedeutet für das Layout des Gebäudes die Verkürzung von Wegezeiten, damit die Mitarbeiter nicht den ganzen Tag im Hol- und Bringdienst von Abteilung zu Abteilung unterwegs sind“, erläuterte er. Laufende Gespräche hätten ergeben, dass das vertraglich festgelegte Ziel einer Kosteneinsparung von 25 Prozent sehr wahrscheinlich erreicht wird.

Ferner sei es wichtig, auch nach Vertragsabschluss kontinuierlich die Qualität der Geräte zu evaluieren, zum Beispiel auch durch Befragungen. Dr. Patrick Frey, Geschäftsführer des katholischen Klinikums Mainz, berichtete von gesteigerter Zufriedenheit bei Anwendern und Patienten im Ergebnis einer Industriepartnerschaft im Ultraschallbereich.

Im Vergleich zu den alten Geräten habe sich die Zufriedenheit der Patienten laut einer Mitarbeiterbefragung von 6,5 auf 8 auf einer Skala von 1 bis 10 verbessert. (sjw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren