Insulinanalogon bietet Vorteile beim Einstieg für Typ-2-Diabetiker

Veröffentlicht:

Für Typ-2-Diabetiker ist der Übergang von der oralen Therapie zur Behandlung mit Insulin bekanntlich ein großer Einschnitt. Häufige Vorbehalte der Patienten aus medizinischer Sicht sind eine mögliche Gewichtszunahme durch die Insulintherapie sowie die Angst vor Hypoglykämien. Wie man damit umgeht, ist eines der Themen bei dem von Novo Nordisk unterstützten Symposium. Mit einem Analoginsulin lassen sich diese Vorbehalte entkräften.

Das belegt eine Analyse von Daten aus der Anwendungsbeobachtung PREDICTIVE: Mehr als 2300 zuvor nicht mit Insulin behandelte Typ-2-Diabetiker hatten 14 Wochen lang Insulin detemir erhalten. Ihr HbA 1c reduziert sich von 8,9 auf 7,6 Prozent. Dabei nahmen die Patienten nicht zu, sondern verloren im Mittel 0,7 kg an Körpergewicht. Patienten, die doch an Gewicht zulegten (etwa 0,5 kg) hatten einen niedrigen BMI. Patienten mit hohem BMI (über 31) verloren im Mittel 1,5 kg Körpergewicht. Die Analyse hat zudem ergeben, dass der Wechsel von NPH-Insulin, Insulin glargin oder sogar von oralen Antidiabetika zu Insulin detemir die Zahl der Hypoglykämien pro Jahr bei den Patienten verringerte.

Moderne Behandlung des Typ-2-Diabetes Dienstag, 21. April, 12.45 Uhr, Museum; Leitung: A. Liebl

Schlagworte:
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie