Insulinanalogon bietet Vorteile beim Einstieg für Typ-2-Diabetiker

Veröffentlicht:

Für Typ-2-Diabetiker ist der Übergang von der oralen Therapie zur Behandlung mit Insulin bekanntlich ein großer Einschnitt. Häufige Vorbehalte der Patienten aus medizinischer Sicht sind eine mögliche Gewichtszunahme durch die Insulintherapie sowie die Angst vor Hypoglykämien. Wie man damit umgeht, ist eines der Themen bei dem von Novo Nordisk unterstützten Symposium. Mit einem Analoginsulin lassen sich diese Vorbehalte entkräften.

Das belegt eine Analyse von Daten aus der Anwendungsbeobachtung PREDICTIVE: Mehr als 2300 zuvor nicht mit Insulin behandelte Typ-2-Diabetiker hatten 14 Wochen lang Insulin detemir erhalten. Ihr HbA 1c reduziert sich von 8,9 auf 7,6 Prozent. Dabei nahmen die Patienten nicht zu, sondern verloren im Mittel 0,7 kg an Körpergewicht. Patienten, die doch an Gewicht zulegten (etwa 0,5 kg) hatten einen niedrigen BMI. Patienten mit hohem BMI (über 31) verloren im Mittel 1,5 kg Körpergewicht. Die Analyse hat zudem ergeben, dass der Wechsel von NPH-Insulin, Insulin glargin oder sogar von oralen Antidiabetika zu Insulin detemir die Zahl der Hypoglykämien pro Jahr bei den Patienten verringerte.

Moderne Behandlung des Typ-2-Diabetes Dienstag, 21. April, 12.45 Uhr, Museum; Leitung: A. Liebl

Schlagworte:
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung