Kongressvorschau

Integrierte Versorgung bei Schwindel

Veröffentlicht:

Schwindel gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der Bevölkerung. Insbesondere für Patienten mit chronischem Schwindel bestehen im Moment nur unzureichende Versorgungsstrukturen zur Diagnose und Therapie.

Die häufigste Ursache für therapierefraktären chronischen Schwindel ist der phobische Schwankschwindel, so Professor Hans-Christoph Diener aus Essen. Er spricht auf der MEDICA über den Schwindel aus neurologischer Sicht.

Das Konzept der integrierten Versorgung von Patienten mit chronischem Schwindel umfasst die Kooperation von Neurologen, HNO-Ärzten, Physiotherapeuten und Verhaltenspsychologen.

Im Rahmen der Sprechstunde wird zunächst versucht, die Diagnose durch Anamnese, Untersuchung und apparative Zusatzuntersuchungen einzugrenzen und dann ein strukturiertes Konzept für eine langfristige Therapie zu erarbeiten. Dies umfasst u. a. ein gezieltes Schwindeltraining, Psychoedukation, Bewältigungsstrategien, Entspannungsübungen und Stressbewältigung.

Prof. H.-Ch. Diener hält seinen Vortrag "Schwindel aus neurologischer Sicht" am 18. 11, zwischen 10 und 13 Uhr im Raum 6, 1. OG des CCD.Süd.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?