Kommentar – Eröffnung des Ärztetags

Können nur Ärzte können, was Ärzte können?

Vorschlagen, debattieren, entscheiden. Das, was die einen bissig als eine besondere Form der Erwachsenen-Hyperaktivität bezeichnen, ist für Jens Spahn Programm.

Von EIn Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Vorschlagen, debattieren, entscheiden. Das, was die einen bissig als eine besondere Form der Erwachsenen-Hyperaktivität bezeichnen, ist für Jens Spahn Programm. Ein Problem zu erkennen aber nicht zu lösen, wäre für ihn keine Option. Auch auf die Gefahr, am Ende die Torte im Gesicht zu haben, übernimmt er Verantwortung, selbst in einem so heiklen Bereich wie bei der gematik.

Und mitunter scheint es so, als ob der Bundesminister wie im Fußball versucht, seinen Gegner , schwindelig zu spielen. Die Frage: Liegt es an Spahn oder möglicherweise am schlechten Tag seines Gegenspielers?

Es war am Dienstag bei der Eröffnung des 122. Deutschen Ärztetags nicht die erwartete große Abschiedsrede des scheidenden Präsidenten Professor Frank Ulrich Montgomery. Warum auch? Montgomery macht weiter, nur nicht in Berlin, sondern auf europäischer und weltpolitischer Bühne.

Kostprobe: Gleich zu Beginn seiner Rede rechnet er mit dem – ebenfalls scheidenden – EU-Kommissions-Chef Jean-Claude Juncker ab. Noch nie habe eine EU-Kommission mehr enttäuscht. Das war ein erstes Signal des neuen Präsidenten des Ständigen Ausschusses der Ärzte der europäischen Union (CPME).

Montgomery kommt dann auf die gesundheitspolitische Agenda des Ministers zu sprechen, findet hier und da lobende Worte. Dann wettert er über „Auftragsverwaltung“, zu der der Minister die Selbstverwaltung degradiert habe. Er beklagt das Infragestellen ärztlicher Profession, wobei er auf den Entwurf für ein Psychotherapeutengesetz verweist.

Schließlich beklagt er den mangelnden Willen der Politik, seiner staatlichen Daseinsvorsorge gerecht zu werden – Stichwort Klinikinvestitionen. Ein bunter Strauß an Kritik, der bei den Delegierten gut ankommt und zusammenschweißt, wie die Diskussion am Nachmittag zeigt.

Dennoch sei die Frage gestattet, ob die scharfe Grenzziehung zu den nichtärztlichen Heilkundlern sinnvoll ist. Die Trennlinie zwischen psychologischen und ihren ärztlichen psychotherapeutischen Kollegen ist gestern wieder hart gezogen worden. Die Akademisierung der Hebammenausbildung wird nicht nur strikt abgelehnt. Montgomery hält es sogar für sinnvoller, wenn eine Hebamme immer einen Arzt bei der Entbindung hinzuzieht. Gute Gründe dafür bleibt er dabei schuldig.

Und schließlich hat die Kompetenz beim Impfen nur einer: der Arzt. Möglicherweise ein bisschen zu dick aufgetragen. In einer Zeit, in der in allen Gesundheitsberufen Personal händeringend gesucht wird.

Macht es nicht eher Sinn, Kräfte zu bündeln? Waren wir nicht längst weiter? Plötzlich stünde nicht mehr der umtriebige Minister im Fokus. Es ginge vielmehr um das ärztliche Selbstverständnis.

Lesen Sie dazu auch: Eröffnung: Ärztetag will den „Turbo-Spahn“ entschleunigen Montgomerys Rede beim Ärztetag: Wider den Etikettenschwindel Ärztetag: Spahn wirbt um Dialog – auch ohne Mikrofon Eröffnung: Start frei für den 122. Deutschen Ärztetag Kommentar: Können nur Ärzte können, was Ärzte können?

Schlagworte:
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie