Eröffnung

Start frei für den 122. Deutschen Ärztetag

Der Ärztetag 2019 ist feierlich eröffnet worden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte bei seiner Rede mit Widrigkeiten zu kämpfen. Die Eröffnung in Tweets.

Veröffentlicht:
Der 122. Deutsche Ärztetag ist gestartet. Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, sprach zur Eröffnung.

Der 122. Deutsche Ärztetag ist gestartet. Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, sprach zur Eröffnung.

© Michaela Illian

MÜNSTER. Der 122. Deutsche Ärztetag in Münster hat seine Pforten geöffnet. In den nächsten Tagen wird es spannend: Das Ärzteparlament wählt einen neuen Präsidenten der Bundesärztekammer (BÄK). Vier Kandidaten treten gegeneinander an: Dr. Martina Wenker, Dr. Klaus Reinhardt, Dr. Günther Jonitz und Dr. Gerald Quitterer. In kurzen Statements erläutern sie, warum sie Nachfolger von Professor Frank Ulrich Montgomery an der BÄK-Spitze werden wollen.

Bei der heutigen Eröffnungsfeier waren das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und der noch recht frische Entwurf des „Digitale-Versorgung“-Gesetz, das schärfere Sanktionen für IT-Verweigerer vorsieht und eine mögliche Versorgungssteuerung durch die Kassen, viel diskutierte Themen.

Es ging ebenso um die Frage, wie viel Europa unser Gesundheitssystem lebt und braucht. Und darum, wie viel Ärzte in Europa mitgestalten können. (reh)

Die „Ärzte Zeitung“ hat getwittert vom Ort des Geschehens unter #daet2019. Die Eröffnung in Tweets:

Lesen Sie dazu auch: Eröffnung: Ärztetag will den „Turbo-Spahn“ entschleunigen Montgomerys Rede beim Ärztetag: Wider den Etikettenschwindel Ärztetag: Spahn wirbt um Dialog – auch ohne Mikrofon Eröffnung: Start frei für den 122. Deutschen Ärztetag Kommentar: Können nur Ärzte können, was Ärzte können?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung