"Medizinische Klinik" prämiert Arbeit zu Diabetes Typ 1

Freut sich über den Preis: Privatdozentin Wilgard Hunger-Battefeld vom Uniklinikum Jena. Laudator Professor Johannes Köbberling (rechts) und Kongresspräsident Professor Jürgen Schölmerich überreichen den Scheck. © sbra

Freut sich über den Preis: Privatdozentin Wilgard Hunger-Battefeld vom Uniklinikum Jena. Laudator Professor Johannes Köbberling (rechts) und Kongresspräsident Professor Jürgen Schölmerich überreichen den Scheck. © sbra

© sbra

Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 haben gehäuft weitere endokrine Autoimmunerkrankungen (AIEK). Wie häufig pathologische Autoantikörper-(AAK-)Befunde und das Auftreten einer klinisch manifesten endokrinen AIEK sind, haben Privatdozentin Wilgard Hunger-Battefeld vom Uniklinikum Jena und ihre Kollegen untersucht (Medizinische Klinik 104, 2009, 183). Diese Arbeit wurde jetzt mit dem Preis der Zeitschrift ausgezeichnet, der mit 5000 Euro dotiert ist.

Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit: Mehr als die Hälfte der Patienten mit Typ-1-Diabetes wiesen mindestens einen weiteren pathologischen AAK-Titer auf, der jedoch keinen sicheren Rückschluss auf eine klinisch relevante AIEK zuließ. Positive Schilddrüsen-Autoantikörper hatte jeder zweite Patient, davon wiederum jeder zweite eine Autoimmunthyreoiditis. Bei 31 Prozent der Patienten lag mindestens eine weitere therapiepflichtige AIEK vor, mit einem Prävalenzanstieg um fast vier Prozent innerhalb eines Jahres. Bei den klinisch manifesten endokrinen Autoimmunerkrankungen handelte es sich hauptsächlich um Hypophysitis, Adrenalitis, Thyreopathie, Perniziosa, Sprue. (hub)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen