Mobiler Gesundheitsmanager von AOK ausgezeichnet

Für innovative Ideen für die Praxis und den Familienalltag hat die AOK erstmals einen Gesundheitspreis für digitale Prävention ausgelobt. Übergeben wurde er den Preisträgern auf der CeBIT.

Veröffentlicht:
Die Gewinnerinnen des AOK-Praxispreises: Prof. Regina Stoll, Annika Rieger und Marita Wiedemann von der Uni Rostock (v.l.n.r.) mit AOK-Vorstand Jürgen Graalmann (l.) und Moderator Eckart von Hirschhausen (r.).

Die Gewinnerinnen des AOK-Praxispreises: Prof. Regina Stoll, Annika Rieger und Marita Wiedemann von der Uni Rostock (v.l.n.r.) mit AOK-Vorstand Jürgen Graalmann (l.) und Moderator Eckart von Hirschhausen (r.).

© AOK

HANNOVER (cben). Prävention per App und Web: Auf der Computermesse CeBIT in Hannover hat der AOK-Bundesverband erstmals einen Gesundheitspreis für "digitale Prävention" verliehen - den AOK-Leonardo.

Mit den Lösungen der Preisträger können sich Familien übers Internet zum Essen verabreden, werden übergewichtige Reha-Patienten betreut oder messen Chirurgen per Sensor ihren Stress im OP.

"Wir wollen die Lebenswelt der Versicherten stärker für die Gesundheitsvorsorge nutzen", begründete AOK-Bundesverbandsvorsitzender Jürgen Graalmann den Wettbewerb. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Schirmherrschaft für den Preis übernommen.

Förderpreis für Hochschule Fulda

Den Förderpreis erhielt die Hochschule Fulda für ihr Projekt "Fam Time", "Familien-Zeit". Das Projekt verlagert familiäre Verabredungen ins Internet. Alle Mitglieder tragen Essenszeiten, Schulbesuch, Arzttermine oder Musikunterricht in das Programm ein, und es errechnet, wann alle zusammen Zeit haben für die "Fam-Time".

Vor allem soll das Programm dabei helfen, wieder gemeinsam zu essen. "Es geht um den realen Familienalltag", betonte Elisabeth Hinz von der Hochschule Fulda, "wir organisieren nur anders - digital". Funktionierende Familienverabredungen sollen den Stress reduzieren und durch die gemeinsame Tafel für bessere Ernährung sorgen.

Puls und Blutdruck ans Handy gesendet

Den ersten Preis der praxiserprobten Vorschläge teilen sich zwei Bewerber. Das Institut für Präventiv medizin an der Uni Rostock hat den "mobilen Gesundheitsmanager" entwickelt, einen 75 Gramm leichten Sensor, der die Hauttemperatur, den Puls oder Blutdruck ans Handy sendet und den Träger des Sensors informiert.

"Zum Beispiel bei Managern, Chirurgen und Kellnern haben die Geräte besonders hohen Stress festgestellt", sagte Anna Rieger von der Uni Rostock bei der Preisverleihung. "Der Vorteil unseres Systems ist: Wir können Stress objektivieren."

Wenn zum Beispiel ein Chirurg während der Op einen Puls von 150 hat, könnte die nackte Zahl ihn vielleicht überzeugen, endlich eine Pause zu machen. Zusätzlich erhält der Nutzer Fragebögen zu seinem Befinden. Der mobile Gesundheitsmanager führt beide Quellen zusammen und erstellt ein Stressprofil.

Ärzte und Adipositas-Patienten bleiben online verbunden

Besonders interessant für Ärzte dürfte der Preisträger "Rehasonanz", ein online-basiertes Reha-Nachsorgeportal. "Wir geben an die Adipositas-Patienten online weiter, was sie in der Reha gelernt haben", erklärt Frank Roschewski von der Kölner REHASAN Konzept GmbH. Ein Jahr lang bleiben Ärzteteam und Patient online verbunden.

"Wir als Ärzte bleiben kommentierend und motivierend dabei." Per Chat, E-Mail oder Forum bleiben die Patienten auch untereinander in Kontakt. Die Compliance ist erstaunlich hoch. "45 Prozent der Patienten bleiben auch nach dem Jahr Onlinebetreuung durch uns dabei", freut sich Roschewski.

Im nächsten Jahr wird der Preis erneut vergeben. Thema: Pflege, Demographie und Alter.

www.aok-leonardo.de

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?