Östrogen- und Testosteron-Präparate sind keine Schlankheitsmittel

Veröffentlicht:

Macht Hormonmangel dick? Dieser Gedanke liegt nahe. Besteht doch kein Zweifel mehr daran, dass Männer sowie auch Frauen mit dem Alter an Gewicht zulegen. Östrogen- und Testosteron-Spiegel sinken hingegen. Doch der Schein trügt: Momentan sieht es nämlich so aus, dass ein Östrogenmangel keinen Einfluss auf das Köpergewicht hat und ein Testosteronmangel Folge des Übergewichts ist und nicht umgekehrt.

Bei Frauen fällt der Östrogen-Spiegel im Blut nach der Menopause, das heißt nach der letzten Monatsblutung, stark ab. Das macht den Betroffenen oft schwer zu schaffen. Nahezu jede zweite Frau klagt während der Wechseljahre über Hitzewallungen.

Wenn Frauen an Gewicht zunehmen, ist das aber nicht auf einen Östrogenmangel zurückzuführen, hat Dr. Cornelia Jaursch-Hancke von der DKD in Wiesbaden aus Anlass des Patiententages zur "Ärzte Zeitung" gesagt. Und: Eine Hormonersatztherapie bessert zwar Hitzewallungen, hat aber offenbar keinen Effekt auf das Gewicht.

Bei Männern fällt im Alter das Testosteron ab bis hin zu einem Hypogonadismus. Davon betroffen sind oft Diabetiker sowie Übergewichtige. Die durch Testosteronmangel bedingten Beschwerden kann man durch Testosteronpräparate lindern. Schlankheitsmittel sind diese, zumindest was Bauchfett betrifft, aber wohl eher nicht. (ikr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen