Zukunftskonzepte

Pflegekongress: Wie lässt sich eine überfüllte Notaufnahme vermeiden?

Klinikum Itzehoe präsentiert beim „Pflegegipfel des Nordens“ Zukunftskonzepte zur Belegung.

Veröffentlicht:

Hamburg. Notaufnahmen werden immer voller – gleichzeitig hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) Mindestvorgaben an die Notfallstrukturen in Kliniken gestellt. Wie können Krankenhäuser eine Überfüllung vermeiden, die Patientenströme besser steuern und damit den Qualitätsanforderungen gerecht werden?

„Wir erweitern unsere Notaufnahme mit einer großen Baumaßnahme und strukturieren die Prozesse neu“, berichtet Katrin Vett, Pflegebereichsleitung am Klinikum Itzehoe. „So wird zuallererst ein Gatekeeper am allgemeinen Anmeldetresen eine Einschätzung vornehmen, ob die Patientin oder der Patient wirklich ein Fall für die Notaufnahme ist oder für die Anlaufpraxis, die dem Klinikum angeschlossen ist.“

Die Aufgabe dieses „Gatekeepers“ übernimmt ein Team von studierten Pflegefachkräften mit der Weiterbildung Notfallpflege. Zudem wird das Belegungsmanagement optimiert. „Niedergelassene Ärzte rufen jetzt in der Regel bei nicht akut gefährdeten Patienten zuerst das Belegungsmanagement an, statt sie direkt in die Notaufnahme zu überweisen“, so Vett.

Klinikmitarbeiter berichten über Zukunftskonzepte

Auch das Belegungsmanagement profitiert von räumlichen Umbauten: In einer sogenannten Holding Area werden zu operierende Patienten in Ruhe empfangen und auf die OP vorbereitet, statt wie bisher auf Station, wo womöglich noch kein Bett frei ist.

Über solche Zukunftskonzepte berichten Mitarbeitende des Klinikums Itzehoe – Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg – auf dem 19.Gesundheitspflege-Kongress. Der als „Pflegegipfel des Nordens“ bekannte Kongress von Springer Medizin findet vom 19. bis 29. Oktober 2021 statt, auch dieses Jahr wieder mit kostenfreien Live-Webinaren. (an)

Montag, 25. Oktober, 15-16.30 Uhr: „Zukunftskonzept Zentrale Notaufnahme und Belegungsmanagement“ Weitere Informationen und Anmeldung zum Kongress: Andrea Tauchert, Tel. 030 82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.gesundheitskongresse.de/hamburg/2021/

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps