Preis für beste CME-Arbeit in "Der Internist" verliehen

Veröffentlicht:
Professor Gerhard Walter Sybrecht (Mitte) von der Uni des Saarlandes nimmt den Preis für Professor Tobias Welte entgegen - aus der Hand von Laudator Professor Joachim Mössner (rechts) und Dr. Paul Herrmann von Springer Medizin. © sbra

Professor Gerhard Walter Sybrecht (Mitte) von der Uni des Saarlandes nimmt den Preis für Professor Tobias Welte entgegen - aus der Hand von Laudator Professor Joachim Mössner (rechts) und Dr. Paul Herrmann von Springer Medizin. © sbra

© sbra

Die beste CME-Arbeit aus "Der Internist" erhält jedes Jahr den CME-Award. "Das Votum der Herausgeber und das Votum der Leser stimmte überein", sagte Laudator Professor Joachim Mössner vom Uniklinikum Leipzig. Und zur besten CME-Arbeit wurde dieses Jahr die Übersicht von Professor Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover gewählt. Der Pneumologe handelt darin auf zehn Seiten die wichtigsten Fakten zur ambulant erworbenen Pneumonie ab, von der Diagnose, der Therapie, den Risikogruppen - vor allem Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie chronisch Kranke - und auch der möglichen Prophylaxe durch Impfungen (Der Internist 50, 2009, 331). Der CME-Award ist mit 3000 Euro dotiert.

Die ambulant erworbene Pneumonie ist weltweit die am häufigsten zum Tode führende Infektionskrankheit, erinnert Welte in der Zusammenfassung des jetzt prämierten und mit drei CME-Punkten zertifizierten Beitrags. Die Sterberate bei im ambulanten Bereich behandelten Patienten ist mit unter einem Prozent gering, anders jedoch bei stationär therapierten Pneumonie-Patienten. Hier ist die Sterberate mit etwa 14 Prozent hoch. (hub)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen