"Resistenter" Bluthochdruck ist zu knacken

MANNHEIM (ob). Patienten mit Bluthochdruck, die auf Medikamente nur noch schlecht ansprechen, können hoffen: Ein einfacher Eingriff, bei dem per Katheter überaktive Nierennerven in der Umgebung der Nierenarterien mittels Hochfrequenzstrom verödet und so ausgeschaltet werden, kann bei ihnen rasch zu einer Normalisierung der Blutdruckwerte führen.

Veröffentlicht:

Das interventionelle Verfahren der renalen Sympathikusdenervation hat darüber hinaus noch einen weiteren günstigen Effekt: Es verbessert auch den Glukosestoffwechsel, berichtete Professor Michael Böhm, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) beim diesjährigen Kongress der Fachgesellschaft in Mannheim.

Entsprechende Studienergebnisse seiner Arbeitsgruppe sind gerade online im kardiologischen Fachblatt "Circulation" veröffentlicht worden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

DGKJahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung