Digitalisierung beim HSK

Verzahnte Versorgung: Wie digital darf es sein?

Veröffentlicht:
Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung – wie steht es um die optimale Verzahnung aller Beteiligten?

Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung – wie steht es um die optimale Verzahnung aller Beteiligten?

© electriceye - Fotolia

DVG, PDSG, DVPMG – so viel Digitalgesetzgebung für das Gesundheitswesen wie in dieser Legislatur hat es noch nie gegeben. Kaum verwunderlich: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist 2018 angetreten, um den Rückstand Deutschlands bei digitalen Strukturen im internationalen Vergleich zu verringern.

Wie weit ist er damit gekommen? An welchen Stellen haben die großen Digitalgesetze Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), Patientendatenschutzgesetz (PDSG) und Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG, noch nicht in Kraft) sowie viele kleinere Detailregelungen in anderen Gesetzen geholfen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern? Sind Fortschritte schon spürbar? Wie gut greifen die (informationstechnischen) Zahnräder der unterschiedlichen Sektoren ineinander? Und hat die Pandemie hier Fortschritte gezeigt?

Zu diesen Fragen geben beim Hauptstadtkongress Vertreter aus (fast) allen Versorgungsbereichen Einblicke – in der Veranstaltung mit dem programmatischen Titel „Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung“. Mit Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung im BMG, diskutieren Inga Bergen, Fachfrau für digitale Transformation der AOK Nordost, Ludger Risse, Pflegedirektor in Werne, Dr. Jens Schick, Vorstand Sana Kliniken, und für die Forschung Professor Sylvia Thun, Direktorin E-Health und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung. (ger)

Livestream, Mittwoch, 16. Juni 2021, 09.00 - 10.30 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten