Vor Ort und digital

Hauptstadtkongress 2021 – Wo Gesundheit Politik trifft

Vorhang auf für den Hauptstadtkongress 2021: Pandemiebedingt findet der Kongress als Mischung aus Präsenz-, Hybrid- und Digitalveranstaltungen statt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Möchten Sie beim HSK dabei sein, ganz bequem von zu Hause? Wir laden Sie ein!

Möchten Sie beim HSK dabei sein, ganz bequem von zu Hause? Wir laden Sie ein!

© Stephanie Pilick

Berlin. Der Hauptstadtkongress ist und bleibt Deutschlands größtes gesundheitspolitisches Kongressevent. In diesem Jahr ist dennoch vieles neu und manches anders: So steht dem Kongress, der seit 2018 von Springer Medizin mit veranstaltet wird, mit Professor Karl Max Einhäupl ein neuer Präsident vor.

Pandemiebedingt finden die insgesamt 92 Einzelveranstaltungen vom 15. bis 17. Juni erstmals in einer Kombination aus Präsenz-, Hybrid- und Digitalveranstaltungen statt – darunter der „Tag der Versicherung“ sowie mehrere Satellitensymposien. Erwartet werden knapp 480 Referenten und Moderatoren.

Die Veranstaltungen adressieren niedergelassene und Klinikärzte, Krankenhausmanager, Pflegekräfte und Nachwuchs aus Kliniken und Langzeitpflege, Apotheker sowie Angehörige weiterer Gesundheitsberufe. Traditionell werden beim Hauptstadtforum, das als das gemeinsame Dach der verschiedenen Professionen beim Hauptstadtkongress dient, aktuelle gesundheits- und gesellschaftspolitische Themen aufgerufen – getreu dem Motto: Hier trifft die Gesundheitsbranche die Politik zum Dialog.

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Wollen Sie dabei sein?

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Für die Besucher vor Ort im Berliner CityCube ist ein umfangreiches Test- und Hygienekonzept entwickelt und beim Berliner Senat eingereicht worden. Sämtliche Besucher und Mitwirkende werden mithilfe von PCR-Tests auf das SARS-CoV-2-Virus getestet, bevor sie am Kongress teilnehmen können.

Kongresspräsident Einhäupl freut sich auf seine Aufgabe: „Es ist für mich eine Ehre und Herausforderung, als neuer Präsident des Hauptstadtkongresses die Tradition dieser hochrangigen und einmaligen Veranstaltung fortzusetzen und weiter zu entwickeln“, sagt er der „Ärzte Zeitung“.

Die Pandemie dürfe dabei nicht bloß als „Beschränkung“ verstanden werden, betont der Neurologe und frühere Vorstandschef der Berliner Charité. Corona sei auch eine „Chance, gewohnte Formate und Inhalte zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu beschreiten“. Der Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Krankenhausmanagement sei ein „unverzichtbares Element, das Gesundheitssystem auch in schwierigen Zeiten voranzubringen“.

Der Kongress in Zahlen

  • 92 Veranstalungen
  • etwa 480 Referenten und Moderatoren
  • Fachbesucher vor Ort: zuversichtlich, dass bis zu 500 Teilnehmer möglich sein werden
  • HSK als Pilotprojekt: Vorreiter für die Kongress- und Messebranche in Deutschland

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie