Erste Reaktionen

Viel Lob für "Ja" zur Fernbehandlung

Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots ist auf viel positive Resonanz gestoßen. Gleichzeitig werden schon weitergehende Forderungen laut.

Veröffentlicht:
Eine Hoffnung in Verbindung mit der Lockerung des Fernbehandlungsverbots ist es, damit auch Menschen auf dem Land und Chroniker, etwa mit Bluthochdruck, besser betreuen zu können.

Eine Hoffnung in Verbindung mit der Lockerung des Fernbehandlungsverbots ist es, damit auch Menschen auf dem Land und Chroniker, etwa mit Bluthochdruck, besser betreuen zu können.

© Biotronik

ERFURT. Der Branchenverband Bitkom bezeichnet die Entscheidung des Ärztetages als einen Schritt in die richtige Richtung.

Gerade für Patienten auf dem Land oder Menschen, die mobil eingeschränkt seien "ist die Onlinesprechstunde eine hervorragende Alternative zum Praxisbesuch und kann vorhandene Versorgungslücken schließen", heißt es in einer Bitkom-Mitteilung.

Jetzt müssten aber auch weitere Schritte gegangen werden. Dazu zählten die Einführung des elektronischen Rezepts und die Abschaffung des Fernverschreibungsverbots.

Auch der Chef der Barmer, Professor Christoph Straub, begrüßte das Votum des Ärztetages. So könnten allgemeine Beschwerden rascher abgeklärt und immobile Patienten intensiver betreut werden. "Jetzt muss eine bundesweit einheitliche Regelung die derzeitigen regionalen Ansätze harmonisieren", mahnt Straub.

Patienten wäre nicht zu vermitteln, wenn beispielsweise in Schleswig-Holstein eine ärztliche Online-Beratung möglich sei, in Brandenburg aber nicht.

Große Hoffnung in die Fernbehandlung setzt die Deutsche Hochdruckliga. Mit ihr könne die Behandlung von Hypertonikern deutlich verbessert werden, heißt es. Telemedizin eigne sich zwar nicht für jeden Patienten und könne und solle auch nicht die Präsenzmedizin ersetzen.

"Eine große Chance für Patienten"

"Der kluge Einsatz digitaler Hilfsmittel ist aber eine große Chance für unsere Patienten", sagt Professor Martin Middeke. Er ist Sprecher der Kommission Telemedizin und E-Health der Liga.

Online-Arztbesuche ermöglichten eine engmaschigere Kontrolle, die besonders bei Neupatienten oder schwer einstellbaren Patienten wichtig sei.

"Es ist unwirtschaftlich, die Patienten wöchentlich oder gar mehrmals pro Woche für ein Kurzgespräch mit dem Arzt in die Praxis einzubestellen, digital sind solche ‚Zwischenvisiten‘ aber machbar", sagt Middeke.

Sie stärkten das Arzt-Patientenverhältnis und motivierten den Patienten zur regelmäßigen Einnahme seiner Tablette.

Damit telemedizinische Leistungen so schnell wie möglich integraler Bestandteil der Versorgung würden, gelte es nun finanzielle Anreize für ihre Nutzung zu schaffen, fordert der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg).

Ein Verbot zu lockern reiche allein nicht aus, sei aber ein Schritt in die richtige Richtung, kommentiert bvitg-Geschäftsführer Sebastian Zilch die Entscheidung der Ärztetagsdelegierten. (chb)

Lesen Sie dazu auch: 121. Deutscher Ärztetag: Fernbehandlungsverbot fällt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie