Kongressvorschau

Wollen wir noch Fortschritt?

Veröffentlicht:

Zwei Gesetze haben die Rahmenbedingungen für Innovationen beeinflusst: Das AMNOG mit der frühen Nutzenbewertung und das Versorgungsstrukturgesetz mit neuen Regelungen zur Evaluation innovativer ärztlicher und medizintechnischer Leistungen.

Damit wurde der Verbotsvorbehalt für neue Leistungen in der stationären Versorgung modifiziert und die Anwendung innovativer Medizin in der ambulanten spezialärztlichen Versorgung erleichtert.

Sichtbare Auswirkungen zeigt inzwischen die frühe Nutzenbewertung: Bei gut 60 Prozent der bislang vom IQWiG beurteilten Wirkstoffe hat der GBA keinen Zusatznutzen zur Vergleichstherapie gesehen.

Vielen dieser Innovationen droht nun ein Erstattungspreis auf dem Niveau von Generika. Hersteller stehen damit vor der Frage, ob es bei diesen Rahmenbedingungen noch möglich ist, auf dem deutschen Markt präsent zu sein.

"Wollen wir noch medizinischen Fortschritt? Zur Frage möglicher Konsequenzen für die Patientenversorgung." Mit Prof. Bernd Brüggenjürgen, Prof. Dietrich Andresen, Prof. Hans-Peter Bruch, MdB Michael Kretschmer, Dr. Heinz Riederer (Sanofi-Aventis), Dr., Theodor Windhorst (BÄK). Donnerstag, 14. Juni, 9.30 bis 11 Uhr.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress 2025

DiGA-Experten fordern breiteres Angebot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress