Zwischen Papier und PC: ein Stift, der mitdenkt

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Wer heute etwas notieren möchte, greift entweder zu Stift und Papier oder gleich zum PC. Dass auch beides in Kombination möglich ist, zeigt der Livescribe-Stift Echo des amerikanischen Unternehmens Livescribe (Halle 2, Stand A20).

Der digitale Stift soll nicht nur schreiben und das Geschriebene via USB-Stick als Textdokument an den Computer übertragen können, sondern auch Tonaufzeichnungen machen können. Geschrieben wird auf einem speziellen E-Papier, auf dem ein Koordinatensystem in Form unauffälliger kleiner Punkte aufgedruckt ist - das so genannte Dot-Positioning-System.

Mit dessen Hilfe erkennt der digitale Stift die geschriebenen Worte und wandelt sie auf einem Computer in ein Textdokument um, sodass die Nachbearbeitung des Meetings am PC einfach und bequem wird. Zudem verfügt der Stift über ein Mikrofon, mit dem das Meeting aufgezeichnet werden kann.

Der Clou: Der digitale Livescribe-Stift kann die handgeschriebenen Notizen und die Tonaufzeichnung verknüpfen, sodass sich per Klick auf ein Wort der entsprechenden Stelle der Audio-Aufzeichnung springen lässt.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress