13-Jährige stirbt an Folgen von Masern

KÖLN (eb). Ein 13-jähriges Mädchen ist an den Folgen der Masern gestorben. Das Kind litt an subakuter sklerosierender Panenzephalitis (SSPE), teilt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf seiner Homepage mit.

Veröffentlicht:

Eine SSPE kann als Spätfolge einer Masernerkrankung auftreten und gilt als unheilbar.

Die Maserninfektion der Toten sei von einem 11-jährigen Jungen ausgegangen, der 1999 mit unspezifischen Beschwerden beim Arzt war und bei dem sich erst am Folgetag die typischen Masernsymptome zeigten.

Insgesamt hatte dieser Junge, dessen Eltern die Masernimpfung ablehnten, in der Praxis sechs weitere Kinder mit Masern infiziert, darunter drei Säuglinge.

Bei zwei dieser Kinder wurde später eine SSPE diagnostiziert. Der BVKJ betont die Bedeutung der Masernimpfung.

Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet