In Deutschland

1,5 Millionen Erwachsene mangelernährt

Veröffentlicht:

DRESDEN. Rund 1,5 Millionen Erwachsene sind in Deutschland mangelernährt. "Es gibt keine Aufmerksamkeit dafür", sagte Ingrid Acker vom Berufsverbandes Oecotrophologie (VDOE) zum Auftakt der Tagung "Ernährung 2016".

Risikogruppen sind vor allem alte und chronisch Kranke: "Im Schnitt ist jeder vierte Patient im Krankenhaus mangelernährt, so der Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Mathias Plauth.

Experten fordern ein Screening nach dem Vorbild von Großbritannien, wo Patienten auf ernährungsbedingte Krankheiten untersucht werden. Zudem fordern die Verbände, dass sowohl ambulant als auch in Klinken Ernährungsteams eingesetzt werden, die interdisziplinär arbeiten. "Ernährung ist für viele Erkrankungen verantwortlich", so Plauth.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ernähren sich bis zu zwei Drittel der älteren Patienten einseitig oder reduziert. Gründe für verminderten Appetit, durch den sich das Risiko schwerer Komplikationen erhöht, seien Erkrankungen, Einsamkeit, steigende Hilfsbedürftigkeit oder Altersarmut. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus