1961: In Deutschland erster Schrittmacher implantiert

BERLIN (eb). Vor 50 Jahren, am 6. Oktober 1961, wurde durch Professor Heinz-Joachim Sykosch in Düsseldorf der erste Herzschrittmacher in Deutschland implantiert. Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hingewiesen.

Veröffentlicht:

Seit 50 Jahren verlängere das medizintechnische Implantat das Leben von herzkranken Patienten. Für den BVMed ist das Jubiläum ein Symbol für den großen medizintechnischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte sowie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und Industrie, Arzt und Ingenieur.

Der damals 35 Jahre alte Sykosch implantierte den Herzschrittmacher einem 19 Jahre alten Patienten am Universitätsklinikum Düsseldorf. Der junge Patient schwebte nach einem Motorradunfall monatelang in Lebensgefahr, so der BVMed.

Sykosch hatte die Technologie in den USA kennengelernt und nach Deutschland gebracht. Drei Jahre zuvor war von den schwedischen Ärzten Rune Elmquist und Åke Senning im Karolinska Hospital in Solna in Schweden erstmals überhaupt ein Schrittmachersystem in einem Patienten implantiert worden.

In Deutschland erhalten derzeit jährlich rund 100.000 Patienten einen Herzschrittmacher, einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator oder ein Herzinsuffizienz-Therapiesystem für die Kardiale Resynchronisations-Therapie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus