Zika

28 Tage keine Blutspende

Veröffentlicht:

LANGEN. Blutspenden in Deutschland bergen nur sehr geringe Risiken einer Zika-Virus-Infektion. Die Zika-Gebiete seien relativ deckungsgleich mit denen von Malaria, so die Sprecherin des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Susanne Stöcker am Montag in Langen.

Rückkehrer von dort dürfen aber sechs Monate kein Blut spenden. Nun werde geprüft, welche Länder wegen Zika-Viren ebenfalls ausgeschlossen werden sollten.

In den USA, Frankreich und Großbritannien hätten Reisende aus Zika-Gebieten bei der Blutspende bereits 28 Tage Karenzzeit.

Auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) möchte sichergehen: Im Blutspendedienst Nord-Ost (Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein) dürfen Heimkehrer aus Zika-Gebieten ebenfalls für vier Wochen kein Blut spenden.

Es wird erwartet, dass die übrigen Bundesländer entsprechende Maßnahmen ergreifen werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr