3-Tesla-MRT für Klinikbetrieb eingeweiht

Veröffentlicht:

LEIPZIG (skh). Das bundesweit erste rein klinisch genutzte MRT-Gerät mit einer Feldstärke von drei Tesla ist gestern am Klinikum St. Georg in Leipzig eingeweiht worden.

Das Magnetom Trio ermöglicht abdominale, orthopädische, kardiologische und Ganzkörper-MRT-Untersuchungen in wesentlich kürzerer Zeit als bisher.

Die bisher in der klinischen Routine eingesetzten MRT-Geräte haben Feldstärken von maximal 1,5 Tesla. Um ein optimales Magnetfeld zur Darstellung von Organen und verschiedener Körperregionen (etwa Kopf, Abdomen, Extremitäten) zu erzeugen, müssen unterschiedliche Magnet-Spulen um die jeweiligen Körperregionen gelegt werden.

Außerdem mußten Patienten bislang umgelagert werden. Eine Ganzkörper-MRT dauert deshalb bis zu 45 Minuten. In dem 3-Tesla-Gerät können sämtliche Spulen gleichzeitig genutzt werden, und die Ganzkörperuntersuchung dauert nur noch etwa acht Minuten.

Auch andere Untersuchung gehen schnell: Eine MRT vom Kopf dauert nur 19 Sekunden, eine Standarduntersuchung vom Knie ist in zwei Minuten möglich.

Zudem sind mit dem 3-Tesla-Gerät von Siemens Medical Solutions Aufnahmen mit höherer Auflösung möglich. Strukturen mit einem Durchmesser von nur 0,2 mm sind noch darstellbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?