Tansania

30 burundische Flüchtlinge an Cholera gestorben

Veröffentlicht:

DARESSALAM. Sie sind vor den blutigen Unruhen in ihrer Heimat geflohen und dann an der Cholera gestorben: Im ostafrikanischen Tansania sind nach UN-Angaben mindestens 31 Flüchtlinge aus Burundi der Seuche erlegen.

Weitere 3400 Menschen seien zudem mit der Durchfallerkrankung infiziert, sagte Thomas Lyimo vom Kinderhilfswerk Unicef am Donnerstag. Betroffen sind drei Flüchtlingslager.

In den vergangenen vier Wochen sind Schätzungen zufolge mindestens 110.000 Menschen aus Burundi geflohen, die meisten davon ins Nachbarland Tansania.

In Burundi gibt es seit Ende April blutige Proteste gegen Präsident Pierre Nkurunziza, weil dieser entgegen der Verfassung eine dritte Amtszeit anstreben will.

WHO warnt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte schon vor Tagen angesichts des weiter anschwellenden Flüchtlingsstroms vor einer "schweren humanitären Krise" gewarnt.

Die örtlichen Gesundheitssysteme in Tansania seien völlig überfordert, hieß es.

Auch in Kenia tobt die Cholera. Sie sei im Dezember im Westen des Landes an der Grenze zu Tansania ausgebrochen und habe sich mittlerweile in elf Bezirke ausgebreitet, hieß es in einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums.

Mindestens 65 Menschen seien in den vergangenen sechs Monaten gestorben, über 3200 seien infiziert. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden