Stiftung Kopfschmerz

5 Tipps gegen Kopfschmerzen bei Hitze

Sorgen sommerliche Temperaturen für die meisten Menschen eher für Urlaubsgefühle, führen sie bei einigen auch zu Kopfschmerzen. Die Stiftung Kopfschmerz hat dazu 5 Tipps zusammengestellt.

Veröffentlicht:
Kopfschmerzen im Sommer: Gleißendes Sonnenlicht, erhöhte Ozonwerte, aber auch Sonnencremes oder Eisgenuss können Auslöser sein.

Kopfschmerzen im Sommer: Gleißendes Sonnenlicht, erhöhte Ozonwerte, aber auch Sonnencremes oder Eisgenuss können Auslöser sein.

© FotoLyriX / stock.adobe.com

MARBURG. Die Ursachen für hitzebedingte Kopfschmerzen sind vielfältig. Übermäßige Wärme, gleißendes Sonnenlicht, erhöhte Ozonwerte, aber auch Sonnencremes oder Eisgenuss können Auslöser sein, erinnert die Stiftung Kopfschmerz in Marburg. Ärzte können ihren Patienten dann folgende Tipps geben, um die Hitzebeschwerden zu bekämpfen.

  1. Viel Trinken, aber in kleinen Portionen Die aktuelle Hitze führt zu einem hohen Wasser- und Salzverlust. Das Blut wird dicker und fließt nicht mehr so gut. Außerdem kommt es durch erweiterte Blutgefäße zu einem Blutdruckabfall, insbesondere bei Menschen mit niedrigem Blutdruck. Die Folge: Kopfschmerzen. Dagegen hilft natürlich viel Trinken, um die Menge an Körperflüssigkeit hoch zu halten. Die Stiftung rät jedoch zu kleinen Trinkportionen, da diese vom Körper besser aufgenommen werden können. Salzstangen oder ähnliches gleichen den Mineralverlust schnell aus.  
  2. Schnelle Temperaturwechsel vermeiden Plötzliche Warm-Kalt-Wechsel innerhalb kurzer Zeit um deutlich mehr als 5 Grad können ebenfalls Kopfschmerzen verursachen. Daher: Auf keinen Fall direkt vor den Lüftungsschlitz einer Klimaanlage stellen. Dies begünstigt zudem Verspannungen der Nackenmuskulatur und damit auch Kopfschmerzen.  
  3. Intensives Sonnenlicht meiden Gleißendes Sonnenlicht reizt die Gehirnnerven und kann bei empfindlichen Menschen sogar eine Migräneattacke triggern. Deshalb unbedingt eine Sonnenbrille tragen, eine Kopfbedeckung schützt darüber hinaus auch die Kopfhaut und die darunter liegenden Blutgefäße und Nerven.  
  4. Duftstoffe sparsam verwenden Duftstoffe aus Sonnencremes oder Parfums wirken bei starker Wärme intensiver, weil sie sich jetzt schneller verflüchtigen. Bei geruchsempfindlichen Menschen – vor allem Migränepatienten – kann dies Kopfschmerzen triggern. Das gilt bei Hitze auch für das gerne gegen Spannungskopfschmerzen genutzte Pfefferminzöl, so die Kopfschmerzgesellschaft.  
  5. Kalte Lebensmittel langsam verzehren Werden Eiscreme oder eisgekühlte Getränke zu schnell verzehrt, kann das an der Mundschleimhaut und am Gaumen einen Kältereiz verursachen – Eiscreme-Kopfschmerz ist eine mögliche Folge. Daher: Kaltes im Mund also erst mal langsam anwärmen.

Als Sofortmaßnahme rät die Kopfschmerzgesellschaft zur Kühlakku oder Eisbeutel, eingewickelt in ein Baumwolltuch. Diese sollten immer wieder nur kurz an die schmerzende Stelle gehalten werden. Auch Akupressurmassage helfe gegen akute Kopfschmerzen. Eine Anleitung dazu findet sich unter www.stiftung-kopfschmerz.de. (run)

Lesen Sie dazu auch: Unerwünschte Wirkungen: Auf diese Arzneien sollten Ärzte bei Hitze achten

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?