57jährige Frau aus den USA bringt Zwillinge zur Welt

NEW YORK (dpa). Drei Tage vor ihrem 57. Geburtstag hat eine Frau in Manhattan gesunde Zwillinge zur Welt gebracht. Die kleine Francesca und ihr Bruder Gian wurden per Kaiserschnitt entbunden, berichtete der Fernsehsender "New York 1". Mit der Geburt ihrer beiden Babys setzt die Therapeutin Aleta St. James eine neue Rekordmarke: Sie darf sich als älteste Zwillingsmutter der USA rühmen.

Veröffentlicht:

St. James ist alleinstehend und war bislang kinderlos. Sie habe sich schon immer Nachwuchs gewünscht, sagt sie, habe sich in den entscheidenden Jahren aber auf Beruf und Reisen konzentriert.

Der Samen eines früheren Liebhabers und gut zweijährige Fruchtbarkeitsbehandlungen führten schließlich zur Schwangerschaft. "Man ist nie zu alt, um Kinder zu haben", sagte sie am Tag vor der Niederkunft. "Das ist alles nur Einbildung".

Den globalen Rekord für späte Mutterschaft stellte eine Britin vor zwei Jahren auf. Sie gebar 58jährig ein Zwillingspaar. Die älteste "junge Mutter" der Welt lebt in Indien. Sie brachte im Alter von 65 Jahren im April 2003 einen Sohn zur Welt, berichtete die Zeitung "New York Daily News".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus