BUCHTIP

600 Fragen, 600 Antworten

Veröffentlicht:

Wie bei kaum einer anderen Krankheit müssen Diabetiker ihr chronisches Leiden verstehen sowie selbstverantwortlich damit umgehen lernen. Ein neues Buch enthält dazu mehr als 600 Fragen der Typ-1-Diabetikerin Elisabetta Matelli und 600 Antworten des renommierten Schweizer Diabetologen Professor Ernst R. Froesch aus Zürich. Das ungewöhnliche Aufklärungs-Standardwerk ist sowohl für Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker verfasst worden. Von den Grundlagen der Krankheit über die Ernährung, die Therapie bis zu Themen wie Sport, Schwangerschaft und Reisen wird wohl jede Frage behandelt, die Diabetiker stellen.

Das Buch ist übersichtlich in 15 Kapitel gegliedert, in denen die Fragen systematisch abgehandelt werden. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es eine Übersicht der Inhalte mit Angabe der Fragenummern und darüber hinaus ein detailliertes Stichwortregister, sodass spezifische Inhalte rasch gefunden werden können. Fachbegriffe werden in einem Glossar erläutert. Alle Fragen sind mit möglichst knappen Antworten versehen, was die Verständlichkeit erleichtert. Bei Bedarf finden die Leser Querverweise.

Die Antworten von Froesch erinnern im Stil an ein persönliches Arzt-Patienten-Gespräch, was das Lesen sehr angenehm macht. (ner)

Ernst R. Froesch, Elisabetta Matelli: Diabetes - 600 Fragen, 600 Antworten für Typ 1 und Typ 2. Knaur Ratgeber Verlage, München 2006, 320 Seiten, 14,95 Euro, ISBN-10: 3-426-64304-9

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr