700 Reisende mit Ruhr infiziert

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Mehr als 700 Reisende steckten sich im vergangenen Jahr im Ausland mit Bakterienruhr an, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin gestern mit.

Weitere etwa 30 Infektionen traten in Deutschland auf. Damit hat die Zahl der Ruhr-Erkrankungen im Vergleich zu 2003 um etwa 45 Prozent zugenommen. Am häufigsten trat Ruhr bei Reisen nach Ägypten, Indien und in die Türkei auf.

Das RKI registrierte außerdem etwa 200 Typhus-Infektionen, oft nach Reisen Richtung Indien. Etwa 120 Patienten mußten wegen Dengue-Fiebers behandelt werden, zumeist waren sie zuvor in Thailand, Indien oder Sri Lanka gewesen.

Zwei Deutsche erkrankten nach Reisen auf die Philippinen und nach Thailand an Lepra. Zurückgegangen ist die Zahl der Malaria-Erkrankungen: 2004 wurden etwa 700 Patienten gemeldet - im Vorjahr waren es 820.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!