8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Die 8. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle findet am 8. und 9. Dezember 2010 im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg statt. Sie dient auch der Weiter- und Fortbildung aller Gesundheitsberufe in der Tabakentwöhnung. In diesem Jahr werden folgende Themen vorgestellt und diskutiert:

Wie geht es weiter im Nichtraucherschutz in Deutschland? Der Volksentscheid in Bayern und seine Folgen.

Die Tabakindustrie auf dem Prüfstand: Von aggressiven Marketingstrategien bis hin zum Denialismus.

Was hat sich in der Tabakentwöhnung bewährt? Erfolgreiche Modelle von der Erstansprache bis zur Stabilisierung der Behandlung.

Blick über die Grenzen: Welche Erfolge hat die Tabakprävention in der Schweiz, Frankreich und Großbritannien?

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten in Deutschland und Ansätze in der Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen.

Das Programm und weitere Infos unter: www.dkfz.de/de/tabakkontrolle

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie