ADHS-Therapie verringert die Suchtneigung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Jugendliche mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Suchterkrankung.

US-Studien haben eine Komorbidität von ADHS und Substanzmittel-Mißbrauch (etwa Zigaretten, Alkohol, Marihuana) zwischen 35 und 71 Prozent ergeben, hat Dr. Martin Ohlmeier von der Medizinischen Hochschule Hannover beim Interdisziplinären Kongreß für Suchtmedizin in München berichtet.

Andere Untersuchungen hätten ergeben, daß es bei ADHS-Betroffenen früher und stärker zur Abhängigkeit komme im Vergleich zu Sucht-Gefährdeten ohne ADHS. Auch würden bei Suchtpatienten oftmals rückwirkend Hinweise auf eine nicht diagnostizierte ADHS gefunden, berichtete Ohlmeier.

Inzwischen sei aber auch belegt worden, daß die Behandlung von Kindern mit ADHS mit Methyl-phenidat die Gefahr einer späteren Suchterkrankung verringert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein