Adipositas-Programm

AOK Nordost und die Unimedizin Greifswald kooperieren

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Die Universitätsmedizin Greifswald und die AOK Nordost haben einen Integrationsvertrag für ein ambulantes Adipositas-Programm vereinbart. Angesprochen sind in erster Linie Patienten mit einem BMI über 35 und entsprechenden Folgeerkrankungen.

Hausärzte der Region können Patienten mit entsprechendem BMI in das Adipositaszentrum an der Universitätsmedizin einweisen. Herzstück des vereinbarten Programms ist eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie.

Unter ernährungsmedizinischer Leitung arbeitet das Greifswalder Adipositas-Zentrum mit anderen Gesundheitsberufen wie Ernährungswissenschaftlern, Sporttherapeuten und Psychologen zusammen.

Ziel ist es, bei den Betroffenen Impulse für einen dauerhaft gesunden Lebensstil zu setzen. Das Programm ist auf zwölf Monate angelegt, beinhaltet individuelle Therapieziele und Nachsorgen im Abstand von sechs Monaten.

Damit orientiert sich Greifswald an einem bereits vereinbarten Vertrag zwischen der AOK Nordost und einem Adipositaszentrum im Rostocker Südstadt-Klinikum.

Der erste Vertrag in Rostock vor rund zwei Jahren hatte bei der KV Mecklenburg-Vorpommern und niedergelassenen Ärzten damals für Irritationen gesorgt, weil das Konzept sich auf stationäre Zentren fokussiert.

Nach Sachsen-Anhalt weist Mecklenburg-Vorpommern die zweithöchste Adipositasrate bundesweit auf. Jeder zweite Erwachsene im Nordosten ist übergewichtig und jeder fünfte krankhaft adipös. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung