Ab 65 ist Bestimmung des Knöchel-Arm-Index ein Muss

KARLSBAD-LANGENSTEINBACH (Rö). Bei allen älteren Patienten, besonders solchen mit kardiovaskulären Risikofaktoren, sollte der Knöchel-Arm-Index bestimmt werden. Denn auch ohne AVK-Symptome haben solche Menschen unbehandelt eine schlechte Prognose.

Veröffentlicht:
So wird heute der Knöchel-Arm-Index bestimmt. Einfach vier Manschetten an Armen und Beinen anbringen und ablesen!

So wird heute der Knöchel-Arm-Index bestimmt. Einfach vier Manschetten an Armen und Beinen anbringen und ablesen!

© Foto: sbra

Auf die Bedeutung der Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes zur AVK-Diagnostik hat Professor Curt Diehm vom Krankenhaus Karlsbad-Langensteinbach in "Circulation" hingewiesen. Grundlage dafür bilden die von Diehm mit Kollegen veröffentlichten Fünf-Jahres-Ergebnisse der Studie getABI. An der Studie haben fast 7000 in Hausarztpraxen untersuchte Patienten teilgenommen, die mindestens 65 Jahre alt waren.

Die getABI-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bei Patienten mit asymptomatischer AVK die Sterberate ähnlich hoch ist wie bei Patienten, die wegen AVK bereits Symptome haben (42 versus 53 pro 1000 Patientenjahre). Der Unterschied zwischen beiden Gruppen war nicht signifikant. Von den Patienten ohne PAVK starben in der selben Zeit jedoch nur 20 pro 1000 Patientenjahre.

Auch bei Berücksichtigung von anderen kardiovaskulären Risikofaktoren hatte der Knöchel-Arm-Index die größte prädiktive Aussagekraft zur Vorhersage von Tod, Schlaganfall oder Herzinfarkt. Ist der Quotient aus Knöchel- und Oberarmblutdruck erniedrigt (unter 0,9), deutet dies auf Gefäßschäden.

Bestimmen lässt der Index sich heute einfacher als früher, da dafür kein Doppler mehr nötig ist. Ein entsprechendes Gerät ist jetzt gerade auf der Medica in Düsseldorf präsentiert worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie