Ab Montag in Tausenden von Arztpraxen: Tastuntersuchungen der Schilddrüse

Veröffentlicht:

Zum sechsten Mal ruft die Schilddrüsen-Initiative Papillon zu einer Schilddrüsenwoche auf. Rund 4000 Ärzte nehmen teil.

Von Angela Speth

FRANKFURT AM MAIN. Das Motto der Kampagne lautet: "Ihre Schilddrüse in guten Händen - Deutschland macht den Schilddrüsen-Check". Die beteiligten Ärzte haben sich bereit erklärt, vom 11. bis zum 15. April verstärkt die Schilddrüse ihrer Patienten abzutasten.

Damit engagieren sie sich für das Ziel, die Früherkennung von Schilddrüsenerkrankungen zu fördern, bei Bedarf rechtzeitig eine Therapie zu beginnen und damit Operationen vorzubeugen. In den vergangenen Jahren haben sich insgesamt 40.000 Arztpraxen an der Aktion beteiligt, teilt das Unternehmen Sanofi-Aventis mit.

Mit Abstand die häufigste Schilddrüsenerkrankung ist eine Vergrößerung des Gewebes, Struma oder Kropf genannt. In Deutschland lässt sich diese Störung bei einem Drittel der Einwohner nachweisen. Allerdings merken die meisten jahrelang nichts davon, weil das Wachstum nicht mit eindeutigen Beschwerden einhergeht. Am Ende ist oft eine Operation unvermeidlich.

Auffällig ist, dass solche Eingriffe mit einer Zahl von 120.000 hierzulande wesentlich häufiger erfolgen als anderswo: bei 82 Millionen Einwohnern mit einer Quote von 1 zu 750. In den USA zum Beispiel liegt das Verhältnis bei 1 zu 4900, in Großbritannien sogar bloß bei 1 zu 6000.

Partner der Aktion sind die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), der Arbeitskreis Jodmangel, das Forum Schilddrüse sowie die Unternehmen Winthrop Arzneimittel und Sanofi-Aventis Deutschland (Henning).

Zur Unterstützung bietet die Schilddrüsen-Initiative Papillon unter www.schilddruese.de kostenloses Infomaterial: einerseits über die Schilddrüsenwoche, andererseits über Erkrankungen des Organs. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit einer kostenlosen telefonischen Sprechstunde, und zwar in der nächsten Woche täglich von 16 bis 18 Uhr unter 069 / 63 80 37 27.

Ein zusätzlicher Service für Ärzte: kostenfreies Herunterladen von Patientenvorträgen (www.forum-schilddruese.de/fachinfo_patientenvortrag.php). Darin wird erklärt, wie die Hormone wirken, wieviel Jod man braucht, was heiße oder kalte Knoten sind, welche Symptome bei Über- oder Unterfunktion auftreten oder wie Diagnose und Therapie ablaufen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus