Abnehm-Tip: Obst nicht zusätzlich zum üblichen Essen, sondern anstatt

BERLIN (gvg). Nicht von vornherein resignieren, aber auch keine unerreichbaren Ziele setzen, das sind die Grundregeln für den Umgang mit adipösen Patienten in der Sprechstunde.

Veröffentlicht:

"Bei vielen adipösen Patienten ist es ein echtes Erfolgskriterium, wenn es gelingt, das Gewicht zu halten", sagte Dr. Ute Gola auf dem Pri-Med-Update in Berlin. Bei der für Hausärzte konzipierten Fortbildungsreihe ist die "Ärzte Zeitung" Medienpartner. Eine leichte Gewichtsabnahme, verbunden mit einer Kontrolle der metabolischen Risikofaktoren, seien reale Ziele, alles andere sei Vision, so die Ernährungsexpertin.

Gola warnte vor allem vor scheinbar einfachen Verhaltensregeln wie der, sich gesünder zu ernähren. "Häufig essen die Betroffenen dann die gesunde Kost zusätzlich zu dem, was sie sonst essen", so Gola. Das ist kontraproduktiv. Auch der Hinweis, mehr Obst zu essen, sei bei adipösen Menschen mit Vorsicht auszusprechen. Wer abends ein Kilogramm äußerst energiereicher Weintrauben vor dem Fernseher ißt, tut seinem Körpergewicht damit trotz der vielen Vitamine keinen Gefallen.

Gola plädierte deswegen für einen systematischen Ansatz, bei dem die Betroffenen regelmäßig in die Sprechstunde kommen, um Erfolge oder Probleme zu besprechen. So hätten in einer kürzlich publizierten Studie mit 314 Probanden, die zuvor jeweils 20 Kilogramm Gewicht verloren hatten, jene am besten ihr Gewicht gehalten, die immer wieder ihren Betreuer konsultierten (NEJM 2006, 355, 1563).

Wichtig: Die Patienten sollen auf regelmäßige Mahlzeiten achten, auf Zwischenmahlzeiten verzichten und ihre Gewohnheiten auch bei den Getränken umstellen (Wasser statt Saft, wenig Alkohol). Gut handhabbar für die Patienten sei es meist auch, wenn eine Mahlzeit am Tag durch energetisch definierte Formulaprodukte ersetzt werde. Das kann auch diagnostisch wertvoll sein: "Wenn die Abendmahlzeit durch ein Formulaprodukt mit 200 Kilokalorien ersetzt wird und der Patient dann nicht abnimmt, dann haut irgendetwas nicht hin mit dem Lifestyle", so Gola.

Medikamente sollten erst dann erwogen werden, wenn ein systematisches Basisprogramm mit Ernährungstherapie, psychosozialer Betreuung und körperlicher Mobilisierung zwölf Wochen lang ohne Erfolg bleibt.

Wenn es nach erfolgreicher Gewichtsabnahme darum geht, das Erreichte zu erhalten, dann ist außer der Ernährung vor allem Bewegung das A und O. 30 Minuten spazierengehen am Tag sei das mindeste: "Wer keinen Hund hat, muß sich einen denken", so Gola.

Dauerhafter Erfolg aber ist wohl nur denen vergönnt, die deutlich mehr dafür tun. "Stark adipöse Menschen, die 15 bis 20 Kilogramm abgenommen haben und das Gewicht halten können, wenden pro Tag im Mittel 80 Minuten mehr für körperliche Aktivität auf als jene, die wieder an Gewicht zulegen."



STICHWORT

Pri-Med-Updates speziell für Hausärzte

Der Fortbildungsspezialist Pri-Med bietet zertifizierte Updates speziell für Hausärzte an. Auf den ganztägigen Veranstaltungen geht es um häufige Krankheiten wie Diabetes. Jeweils ein Kliniker und ein niedergelassener Kollege berichten etwa über bewährte und neue Therapien und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Die nächsten Veranstaltungen 2007 am: 7. März in Hannover, 28. März 2007 in Frankfurt / Main, 25. April in Leipzig.

nfos und Anmeldung: Pri-Med Updates, Bettinastr. 35-37, 60325 Frankfurt / Main, Tel.: 018 05 / 873 283, Fax: 0 18 05 / 000 979, www.Pri-Med.de, E-Mail: Anmeldung@Pri-MedUpdates.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps